Ernesta Oltremonti

Ernesta Oltremonti (* 1899 in Venedig; † 1982 in Rom) war eine italienische Malerin, die bis 1935 in Venedig, dann bis in die späten 1930er oder frühen 1940er Jahre in Rom tätig war.

Die einzige bekannte Fotografie von Ernesta Oltremonti, veröffentlicht in Comœdia 1930, aufgenommen während ihres Aufenthaltes in Paris (1927–1931)

Leben und Werk

Ernesta Oltremonti wurde als erste von drei Töchtern der venezianischen Adligen Ernesta Veronese und des Marineoffiziers Arturo Oltremonti geboren. Sie besuchte in ihrem Geburtsort Venedig die Accademia di belle arti und die entsprechenden Institutionen in Florenz und in Rom. 1920 erhielt sie die Lehrbefugnis, das Diploma di abilitazione all’insegnamento.

Sie besuchte das Atelier von Emilio Notte (1891–1982) in Venedig und nahm an der Primaverile Fiorentina teil. 1924 nahm sie mit 25 Jahren erstmals an der Biennale di Venezia teil. Dort stellte sie ihr Gemälde Adamo ed Eva aus. Auch 1926, 1928 und 1930 nahm sie an der Biennale teil und partizipierte an fast allen Ausstellungen in der Ca’ Pesaro. 1927 bis 1931 lebte sie in Paris.

1935 ging sie mit ihrer Mutter und den beiden Schwestern nach Rom, wo sie bei den Quadriennali von 1931 bereits ausgestellt hatte, und wo 1935 und 1939 weitere Ausstellungen folgten. Bei den von den Faschisten organisierten Ausstellungen der Associazione Nazionale Fascista Artiste e Laureate wurde sie genauso wenig ausgestellt, wie bei anderen Veranstaltungen dieser Art.

Es scheint, als habe sie Anfang der 1940er Jahre ihre Arbeit eingestellt. Auch wurde sie nie Teil einer Kunstbewegung oder Schule. In einigen Bildern erscheint Venedig, wie bei ihrem kleinformatigen Werk Il Redentore, worin sie die Kirche klein und dunkel erscheinen lässt, während sich das Lebhafte in den Booten konzentriert.

Ernesta Oltremonti unterrichtete in ihrer zweiten Lebenshälfte am Liceo Artistico Ripetta in Rom, wo sie 1982 starb. Ihre beiden ledigen Schwestern lebten mit ihr zusammen. Ihre Gemälde sind vielfach nur in den Fotografien der Ausstellungsorte, vor allem der Biennale, der Ca’ Pesaro und der römischen Quadriennale erhalten, doch wo die Originale verblieben sind, ist ungeklärt.

2014 wurden einige ihrer Werke in Mirano ausgestellt, zusammen mit Werken von Maria Vinca, Giola Gandini und Gabriella Oreffice.[1]

Literatur

Commons: Ernesta Oltremonti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Gabriella e le altre. Gabriella Oreffice, Maria Vinca, Ernesta Oltremonti, Giola Gandini, Ausstellungskatalog, Mirano 2014, S. 18 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.