Erika Feucht

Erika Feucht (* 1938) i​st eine deutsche Ägyptologin.

Leben

Nach d​em Abitur 1958 a​n der Sophie-Charlotte-Oberschule w​ar sie s​eit dem 1. Januar 1966 a​m ägyptologisches Institut d​er Universität Heidelberg, anfangs i​m DFG-Projekt Aufbau u​nd Redaktion d​es Lexikons d​er Ägyptologie, d​ann für z​wei Jahre Habilitation-Stipendiatin, d​ann wieder i​m DFG-Projekt Thebanische Gräber tätig. Anschließend betreute d​ie außerplanmäßige Professorin d​ie Sammlung d​es Ägyptologischen Instituts b​is 2003.

Schriften (Auswahl)

  • Die königlichen Pektorale. Motive, Sinngehalt und Zweck. München 1967, OCLC 74067945 (zugleich Dissertation, München 1967).
  • Pektorale nichtköniglicher Personen (= Ägyptologische Abhandlungen. Band 22). Harrassowitz, Wiesbaden 1971, ISBN 3-447-01319-2.
  • Das Grab des Nefersecheru. (TT 296) (= Theben. Band 2). von Zabern, Mainz am Rhein 1985, ISBN 3-8053-0825-6.
  • Vom Nil zum Neckar. Kunstschätze Ägyptens aus pharaonischen und koptischen Zeit an der Universität Heidelberg. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo 1986, ISBN 3-540-16735-8.
  • Das Kind im Alten Ägypten. Die Stellung des Kindes in Familie und Gesellschaft nach altägyptischen Texten und Darstellungen. Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1995, ISBN 3-593-35277-X (zugleich Habilitationsschrift, Heidelberg 1981).
  • Die Gräber des Nedjemger (TT 138) und des Hori (TT259) (= Theben. Band 15). von Zabern, Mainz am Rhein 2006, ISBN 3-8053-3646-2.

Literatur

  • Tobias Hofmann und Alexandra Sturm als Herausgeber: Menschenbilder – Bildermenschen. Kunst und Kultur im Alten Ägypten. T. Hofmann, Ketsch 2003, ISBN 3-8330-0676-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.