Erich Stoll (Politiker)

Erich Stoll (* 1900; † nach 1980) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Heimatforscher und Autor[1] sowie Lehrer und Schulrektor in Großburgwedel.[2]

Leben

Erich Stoll wirkte in der Nachkriegszeit als Lehrer und später als Rektor an der ehemaligen Schule im Mitteldorf, die heutige Großburgwedeler Grundschule.[2] Auf sein Betreiben als Vorsitzender des Sportvereins Turnerschaft Großburgwedel (TSG) baute die Gemeinde Großburgwedel 1953 an der Grundschule des Ortes eine Mehrzweckturnhalle an.[3]

Am 1. November 1954 eröffnete Stoll mit 110 Büchern in einem Raum des seinerzeitigen Gemeindebüros die heutige Bücherei des Ortes.[4]

Vom 26. Mai 1967 an war Stoll Bürgermeister der Gemeinde Großburgwedel und wirkte ab dem 2. Februar 1968 als Samtgemeindebürgermeister von Burgwedel.[5]

Erich Stoll war Mitglied des Heimatbundes Niedersachsen und maßgeblicher Gründer der Ortsgruppe Großburgwedel. Er verfasste die 1972 herausgegebene Chronik von Großburgwedel.[1] Die Schrift basiert in Teilen auf dem Kirchenbuch der St.-Petri-Kirchengemeinde und wirkte sich beispielsweise bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen und den Diskussionen um die inhaltliche Gestaltung des Großburgwedeler Mahnmals aus.[6]

Schriften

Einzelnachweise

  1. Werner Krämer: Inhaltsverzeichnis der Heimatbund-Zeitschrift "Heimatland" [...] Heft März 1950 bis Heft 2.2003; als PDF-Dokument von der Seite heimatbund-niedersachsen.de
  2. ti: Klassentreffen nach 66 Jahren / Ehemals 55 Schülerinnen und Schüler, Artikel auf der Seite marktspiegel-verlag.de vom 27. Mai 2010, zuletzt abgerufen am 4. Juni 2020
  3. o. V.: Wie alles begann ... Ein Blick in die Geschichte, in Annika Kamißek (Red.): Turnerschaft Großburgwedel e.V. / 100 Jahre TSG - das Magazin. 1912 – 2012: aktiv seit 100 Jahren, Sondermagazin der Nordhannoverschen Zeitung, Verlag MH Niedersachsen GmbH & Co. KG, [2012], S. 7–11; hier: S. 11; Digitalisat über issuu.com
  4. hhs: „erLeben - erLesen“: Bücherei in Großburgwedel feiert ihren 60. Geburtstag ..., Artikel auf der Seite marktspiegel-verlag.de vom 5. September 2014, zuletzt abgerufen am 4. Juni 2020
  5. Erich Stoll: Personalien der Bauermeister, Gemeindevorsteher, Dorfschulzen und Bürgermeister der Gemeinde Großburgwedel, in ders.: Grossburgwedel. Chronik, Großburgwedel: Erich Stoll, 1972, S. 273
  6. Martin Lauber: Großburgwedel / SS-Leute gehörten zu Einheiten, die Kriegsverbrechen verübten ..., Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 12. November 2009, zuletzt abgerufen am 4. Juni 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.