Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden
Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) sind das öffentlich-rechtliche Entsorgungsunternehmen der Stadt Wiesbaden. Sie entstanden zum 1. Januar 1997 aus den bisherigen Verwaltungseinrichtungen Abwasserbeseitigung, Abfallentsorgung und Straßenreinigung/Winterdienst.[1] Der städtische Eigenbetrieb beschäftigt etwa 700 Menschen und ist als Entsorgungsfachbetrieb zertifiziert.
Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) | |
---|---|
Rechtsform | Körperschaft des Öffentlichen Rechts |
Gründung | 1. Januar 1997 |
Sitz | Wiesbaden |
Leitung | Joachim Wack und Markus Patsch, Betriebsleiter |
Mitarbeiterzahl | etwa 700 |
Branche | Abfallwirtschaft |
Website | www.elw.de |
Bereich Abfallwirtschaft
Dieser Bereich betreibt die Deponie Dyckerhoffbruch mit einem Ablagerungsvolumen von 27,1 Millionen m³. Auf deren Gelände befindet sich auch eine Umschlaganlage für Hausmüll und Wertstoffe für die Weiterverarbeitung sowie eine große Photovoltaikanlage.
Bereich Logistik
Der Bereich Logistik ist für die Abfallsammlung im Wiesbadener Stadtgebiet sowie für die Reinigung der städtischen Straßen und Plätze und den Winterdienst zuständig.
Bereich Abwasserableitung
Der Bereich Abwasserableitung betreibt und unterhält das 800 km lange Wiesbadener Kanalisationsnetz, darunter auch den unter Denkmalschutz stehenden Salzbachkanal, mit allen technischen Einrichtungen. Dazu gehören 12 Pumpwerke und 37 Stauräume bzw. Rückhaltebecken.
Bereich Abwasserreinigung
Der Bereich Abwasserreinigung betreibt die zwei Wiesbadener Klärwerke: das Hauptklärwerk an der Salzbachtalbrücke der A 66 und das Klärwerk Biebrich.
Das Biebricher Klärwerk ist eines der wenigen Großklärwerke in Deutschland, die in der biologischen Reinigungsstufe das effiziente dreistufige Festbettverfahren anwenden.
Öffentlichkeitsarbeit
Mehrmals jährlich erscheint die Kundenzeitschrift orange, die an alle Wiesbadener Haushalte kostenlos verteilt wird. Darüber hinaus geben die ELW mehrere Informationsbroschüren zu betrieblichen Themen sowie Rechte und Pflichten der Wiesbadener Einwohner heraus.
Ein bis zwei Mal jährlich finden öffentliche Führungen im Salzbachkanal statt („Tag des offenen Kanals“).
Auf der Deponie Dyckerhoffbruch sind zwei Lehrpfade für Besuchergruppen eingerichtet, der Teichlehrpfad für Kinder im Grundschulalter und der ausführliche Deponielehrpfad. Auch hier werden Führungen angeboten, die über Deponiewirtschaft und Abfallentsorgung informieren.
Ausbildung
Die ELW bieten pro Jahr Ausbildungsplätze in folgenden Berufen an:
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Fachkraft für Abwassertechnik
- Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik)
- Industriemechaniker/in (Fachrichtung Betriebstechnik)
- KfZ-Mechatroniker/in (Fachrichtung Nutzfahrzeuge)
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
- Informatiker/in
Weblinks
Einzelnachweise
- Betriebssatzung der ELW, PDF, 144 kB