Energiekostenabrechnung

Energiekostenabrechnungen sind die Grundlage, um Energieflüsse in Geld zu berechnen. Einkäufe/Verbräuche werden messtechnisch erfasst in Kilowattstunden (kWh), z. B. für Strom und Wärme (Heizkostenabrechnung); Volumen in m³, z. B. für Erdgas; Volumen in Litern, z. B. Heizöl und Flüssiggas, das auch in kg erfasst wird. Zu allen Einheiten besteht ein Einheits-Verbrauchspreis, zusätzlich werden Bereitstellung, Lieferung, Messung und Spitzenlasten berechnet. Energietarife sind von der Bundesnetzagentur geprüft, dort können auch Beschwerden eingereicht werden.

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Energie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet „Energie“ formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe; bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.

Die einzelnen Faktoren werden auf den regelmäßig erstellten Energiekostenabrechnungen aufgeführt. Im Strompreis kann die Blindarbeit kostenpflichtig hinzugerechnet sein. Im Strom- und Erdgaspreis sind Durchleitungskosten und Konzessionsabgaben enthalten.

In den Energiekostenabrechnungen ist ersichtlich, welche Menge in einem Abrechnungszeitraum verbraucht wurde und in welcher Höhe der maximale Bezug lag.

Bei lastganggemessenen Abnehmern wird die Spitzenlast als maximale Bereitstellung berechnet.

Für Verbraucher, die Eigenstrom produzieren (Photovoltaik, BHKW, Wasserkraft, ORC oder andere) wird in der Energiekostenabrechnung auch erfasst, wie viel Leistung erzeugt wird und an Überschuss in das Stromnetz eingespeist wurde. Hier werden Gutschriften erstellt, verrechnet oder ausgezahlt.

Lastgangabgerechnete Verbraucher können auf Anfrage ein Lastgangprotokoll bei ihrem Lieferanten abrufen. Sie erhalten eine Zahlenkolonne, die Messwerte in jeweils 15-Minuten-Takten enthalten.

Bei Auswertung dieser Zahlenkolonnen kann der Verbraucher erkennen, zu welchem Zeitpunkt sein Bezug am Höchsten war. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die höchsten Kosten entstehen, da ab diesem Zeitpunkt des höchsten Bezugspunkts die Bereitstellungskosten bis zum Ablauf des festgelegten Berechnungszeitraums festgelegt werden.

Bei Auswertung des Lastgangprotokolls und Reduzierung dieser Leistungsspitze kann der Verbraucher einen erheblichen Anteil seiner Energiekosten einsparen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.