Encyclopedia Africana

Die Encyclopedia Africana (kurz: Africana) ist eine Enzyklopädie zur Geschichte Afrikas und der afrikanischen Diaspora. Ihr Begründer war der afroamerikanische Gelehrte W.E.B. Du Bois, der ihre Konzeption als „schamlos afrozentrisch“ beschrieb.

W. E. B. Du Bois (1918)

Hintergrund, Inhalt, Ausgaben

Nach der Unabhängigkeit Ghanas bat Kwame Nkrumah Du Bois und seine Lebensgefährtin, die Ballettregisseurin Shirley Graham, ein Großprojekt mit dem Titel „Encyclopedia Africana“ zu betreuen.[1] Du Bois begann daraufhin die Arbeit an der Enzyklopädie Anfang der 1960er Jahre, verstarb jedoch kurz darauf in Ghana.

Die erste Ausgabe der Africana (1999) umfasst einen Band. Sie ist thematisch dreigeteilt und beinhaltet Artikel über afro-amerikanische, afro-lateinamerikanische und afrikanistische Themen.

Die zweite Ausgabe (2005, hrsg. von Henry Louis Gates, Jr. und Kwame Anthony Appiah) beinhaltet 3500 Stichwörter in fünf Bänden.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Ilan Halevi: Ist die panafrikanisch Idee tot? (Artikel) Heinrich-Böll-Stiftung, 11. Oktober 2010, abgerufen am 14. September 2014 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.