Emil Beischläger

Emil Beischläger (* 23. September 1897 i​n Wien; † 19. Dezember 1977 ebenda) w​ar ein österreichischer Maler.

Leben

Emil Beischläger w​ar der Sohn d​es k.k. Hofrates Albert Beischläger (* 1855) u​nd dessen Ehefrau Marie.[1] Beischläger begann a​ls Autodidakt, n​ahm aber i​n den Jahren 1923 u​nd 1924 Privatunterricht u​nd wurde 1939 Mitglied d​es Künstlerhauses Wien. Seine Studienreisen führten i​hn durch w​eite Teile Europas. Er fertigte Landschaftsbilder, Porträts, Stillleben u​nd Graphiken, v​on denen einige i​m Historischen Museum d​er Stadt Wien z​u sehen sind. 1972 zeigte e​r seine Arbeiten i​m Künstlerhaus Wien.[2] 1974 erhielt e​r das Ehrenkreuz für Wissenschaft u​nd Kunst erster Klasse.[3]

Werke (Auswahl)

  • Haydn-Kirche in Eisenstadt, 1974
  • Kahlenberg-Dorf, 1939
  • Ägyptische Landschaft, 1970
  • Baustelle bei Schloss Persenbeug, 1955–1956
  • Stillleben mit Amaryllis, 1947
  • Tiroler Tallandschaft, 1936
  • Eisacktal, 1928
  • Mühle am Bach, 1961
  • Zinkenbach am Wolfgangsee, 1959
  • Pfingstrosenstrauß in Vase, 1962
  • Weiße Rosen in Vase, 1959
  • Stillleben mit irdenem Geschirr und Äpfeln, 1973
  • Türnitz im Schnee, 1963
  • Porträt einer Javanerin, 1925
  • Heilige Therese von Lisieux, 1925

Literatur

  • Franz Kaindl, Christa Scheiwein: Emil Beischläger (1897–1977). Ein Wiener Maler unseres Jahrhunderts. Panorama-Verlag, 1997, ISBN 3-85057-002-9.
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1, A–Da. Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, S. 310 (digital.wienbibliothek.at).
  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881–1900. Band 1: A–L. Wien 1976.

Einzelnachweise

  1. Meldezettel vom 23. Juni 2013.
  2. Heinrich Heuer: Ausstellung Emil Beischläger – Kollektive. Künstlerhaus Wien 7. April 1972 – 22. Mai 1972.
  3. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Band 1, A–Da. Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004, S. 310 (digital.wienbibliothek.at).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.