Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik

Elektroniker/in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker und zur Elektronikerin vom 25. Juli 2008.[1] Er gilt als Nachfolgeberuf des klassischen Elektroinstallateurs (ugs. auch Elektriker).

Ausbildung

Die Ausbildungszeit zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik beträgt in der Regel dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung findet als duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Zusätzlich sind Kurse in der überbetrieblichen Ausbildung enthalten. Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Arbeitsgebiete

Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik planen, installieren und warten elektrische Anlagen. Sie sind dabei vor allem im Elektrohandwerk tätig und errichten beispielsweise Blitzschutzsysteme, Beleuchtungsanlagen sowie Anlagen im Bereich der Gebäudeautomatisierung.[2]

Einzelnachweise

  1. Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker und zur Elektronikerin (PDF) auf der Website www.gesetze-im-internet.de. Abgerufen am 2. August 2014.
  2. Steckbrief des Berufs (PDF; 224 kB) auf Berufenet.arbeitsagentur.de. Abgerufen am 19. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.