Elefantenrüssel (Typografie)

Als Elefantenrüssel bezeichnet man in der Paläographie und in der Druckersprache ausladende Anschwünge von Großbuchstaben. Sie kommen in spätmittelalterlichen Urkunden und Handschriften vor, die in der Schriftart Bastarda geschrieben sind, sowie im Buchdruck in der Fraktur.

Elefantenrüssel (grün) in Buchstaben der Walbaum-Fraktur

Der Elefantenrüssel ist ein in geschwungenem, s-förmig gekrümmtem Zug gebildetes Zierelement, das bei einigen Großbuchstaben (A, B, J, M, N, P, R, T, V, W, Z) links oben angehängt wird, beim L rechts. Entstanden ist der Rüssel-Anschwung in Böhmen, bezeugt ist er ab dem späten 14. Jahrhundert in der Reichskanzlei, in einer Zeit, zu der die Könige von Böhmen auch im römisch-deutschen Reich herrschten. Später wurde dieses Stilelement von der Fraktur (siehe Theuerdank) übernommen.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.