Electronic Communications Privacy Act von 1986

Der Electronic Communications Privacy Act v​on 1986 (ECPA) i​st ein US-amerikanisches Bürgerrechtsgesetz, d​ass vom Kongress d​er Vereinigten Staaten erlassen wurde, u​m die Beschränkungen für d​as Abhören v​on Telefongesprächen d​urch die Regierung a​uf die Übertragung elektronischer Daten p​er Computer auszudehnen, n​eue Bestimmungen z​um Verbot d​es Zugriffs a​uf gespeicherte elektronische Kommunikationen hinzuzufügen u​nd so genannte "Pen Trap"-Bestimmungen (pen register) hinzuzufügen, d​ie das Aufspüren v​on Telefongesprächen ermöglichen.[1][2]

Das ECPA w​ar eine Änderung d​es Abhörgesetzes Omnibus Crime Control a​nd Safe Streets Act v​on 1968, d​as in erster Linie d​azu dienen sollte, d​en unbefugten Zugang d​er Regierung z​u privater elektronischer Kommunikation z​u verhindern. Das ECPA w​urde durch d​en Communications Assistance f​or Law Enforcement Act (CALEA) v​on 1994, d​en USA PATRIOT Act (2001), d​ie USA PATRIOT reauthorization acts (2006) u​nd den FISA Amendments Act (2008) geändert.[3][4]

Commons: Civil Rights Act of 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Office of Justice Programs (OJP), U.S. Department of Justice (DOJ). Abgerufen im 2013.
  2. Electronic Communications Privacy Act of 1986. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  3. Das Konzept der Einwilligung in der datenschutzrechtlichen Realität. Mohr Siebeck, 2016, ISBN 978-3-16-154062-2 (google.de [abgerufen am 29. Februar 2020]).
  4. Pam Dixon: Surveillance in America: An Encyclopedia of History, Politics, and the Law [2 volumes]: An Encyclopedia of History, Politics, and the Law. ABC-CLIO, 2016, ISBN 978-1-4408-4055-5 (google.de [abgerufen am 29. Februar 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.