Ejektadecke

Als Ejektadecke bezeichnet man eine Ablagerung von Auswurfmaterialien um einen Einschlagkrater oder einen Vulkan.

Entstehung

Beim Einschlag (Impakt) eines kleinen Himmelskörpers auf der Oberfläche eines größeren, zum Beispiel beim Einschlag eines Meteoroiden (Asteroid oder Komet) auf der Erdoberfläche, wird durch explosionsartigen Auswurf von Material ein Krater gebildet. Die dabei ausgeworfenen Materialien werden als Ejekta bezeichnet.

Die Ablagerung der Ejekta nach dem Einschlag erfolgt, zumindest teilweise, durch freien Flug des ausgeworfenen Materials, also als „ballistische Sedimentation“. Dadurch bildet sich eine so genannte „kontinuierliche Ejektadecke“ – eine zusammenhängende Decke von Auswurfmaterialien – um den Einschlagskrater. Enthält das Material größere Brocken, kann es auch zur Bildung von Sekundärkratern kommen.

Bei durch Vulkane verursachten Ejektadecken werden während explosiver Vulkanausbrüche Gesteinsmaterial und Lava ausgeworfen. Sie lagern sich beispielsweise als Tuff- oder Lapillischicht rund um den Vulkan ab und bilden eine geschlossene Decke, die mehrere Meter dick werden kann, in manchen Fällen mehrere dutzend Meter.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.