Eisflockenpunkt
Der Eisflockenpunkt ist ein Maß für die Frostschutzwirkung von Gefrierschutzmitteln. Der Eisflockenpunkt ist die Temperatur, bei der sich beim Abkühlen einer Flüssigkeit erste Eiskristalle zu bilden beginnen. Die angewandte Testmethode wird im ASTM-Standard D 1177 beschrieben.[1] Die Absenkung des Eisflockenpunktes ist proportional zum Gehalt an Gefrierschutzmittel, daher kann aus einem gemessenen Eisflockenpunkt auf den Gehalt an Gefrierschutzmittel geschlossen werden, sofern die Art des Gefrierschutzmittels bekannt ist.
Eisflockenpunkte von Wasser-Ethylenglycolmischungen:[2]
Ethylenglycol (Vol.-%) | Eisflockenpunkt ( °C) |
---|---|
10 | −4 |
20 | −9 |
30 | −17 |
40 | −26 |
50 | −39 |
Einzelnachweise
- Zusammenfassung zur Methode ASTM D 1177 (engl.)
- Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Robert Bosch GmbH, Vieweg+Teubner Verlag, 2007, S. 335; ISBN 3-83480138-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.