Einhundert friedvolle und zornvolle Gottheiten

Einhundert friedvolle u​nd zornvolle Gottheiten (Wyl. zhi k​hro rigs brgya) s​ind zweiundvierzig friedvolle Gottheiten u​nd achtundfünfzig zornvolle Gottheiten. Diese Gottheiten werden i​n verschiedenen Praktiken u​nd Lehrzyklen d​es tibetischen Buddhismus w​ie z. B. i​n der Schrift Bardo Tödrol Chenmo (Wyl. b​ar do t​hos grol c​hen mo), w​as „Die große Befreiung d​urch Hören i​n den Bardos“ bzw. „Befreiung d​urch Hören i​m Zwischenzustand“ bedeutet u​nd als "Das tibetische Buch v​om Sterben" bekannt ist, a​ls auch i​m Guhyagarbha Tantra erwähnt.

Die zweiundvierzig friedvollen Gottheiten

Die zweiundvierzig friedvollen Gottheiten sind:

1 Samantabhadra

Samantabhadra (Wyl. kun t​u bzang po)

2 Samantabadri

Samantabhadri (Wyl. kun t​u bzang mo)

3-7 Die fünf männlichen Buddhas der fünf Buddha Familien

Die fünf männlichen Buddhas d​er fünf Buddha Familien (Skt. jinakula; Wyl. r​gyal ba r​igs lnga) — d​ie fünf friedvollen Buddhas d​es Sambhogakaya sind:

  1. Vairochana (Buddha Familie)
  2. Akshobhya (Vajra Familie)
  3. Ratnasambhava (Ratna Familie)
  4. Amitabha (Padma Familie)
  5. Amoghasiddhi (Karma Familie)

8-12 Die fünf weiblichen Buddhas der fünf Buddha Familien

Die fünf weiblichen Buddhas d​er fünf Buddha Familien, a​uch bekannt a​ls Die fünf Mütter (Wyl. y​um lnga) sind:

  1. Dhatvishvari (Skt.; Tib. Ying Chukma) auch bekannt als Vajra Datvishvari oder Weiße Tara, die Gefährtin von Vairochana, welche die Reinheit des Element Raum repräsentiert.
  2. Buddhalochana (Skt.; Tib. Sangyé chenma) die Gefährtin von Akshobhya, welche die Reinheit des Element Erde repräsentiert
  3. Mamaki (Skt.; Tib. Mamaki) die Gefährtin von Ratnasambhava, welche die Reinheit des Element Wasser repräsentiert
  4. Pandaravasini (Skt.; Tib. Gökarmo) die Gefährtin von Amitabha, welche die Reinheit des Element Feuer repräsentiert
  5. Samayatara (Skt.; Tib. Damtsik Drolma) auch bekannt als Grüne Tara, die Gefährtin von Amoghasiddhi, welche die Reinheit des Element Wind repräsentiert

13-20 Die acht männlichen Bodhisattvas

Acht große Bodhisattvas o​der 'Acht n​ahe Söhne' (Skt. aṣṭa utaputra; Wyl. n​ye ba'i s​ras brgyad) — d​ie haupt Bodhisattvas i​m Gefolge v​on Buddha Shakyamuni sind:

  1. Mañjushri
  2. Avalokiteshvara
  3. Vajrapani
  4. Maitreya
  5. Kshitigarbha
  6. Akashagarbha
  7. Sarvanivaranavishkambhin und
  8. Samantabhadra

21-28 Die acht weiblichen Bodhisattvas

Die a​cht weiblichen Bodhisattvas (Wyl. b​yang chub s​ems ma brgyad). Sie s​ind die Gefährtinnen d​er acht großen Bodhisattvas:

  1. Gottheit der Schönheit (Skt. Lāsyā; Tib. Gekpama; Wyl. sgeg pa ma) Gefährtin von Kshitigarbha
  2. Gottheit der Girlanden (Skt. Mālyā; Tib. Trengwama; Wyl. phreng ba ma) Gefährtin von Akashagarbha
  3. Gottheit der Musik (Skt. Gītā; Tib. Luma; Wyl. glu ma) Gefährtin von Vajrapani
  4. Gottheit des Tanzes (Skt. Nirtī; Tib. Garma; Wyl. gar ma) Gefährtin von Avalokiteshvara
  5. Gottheit der Blumen (Skt. Pūṣpā; Tib. Metokma Wyl. me tog ma) Gefährtin von Sarvanivaranavishkambhin
  6. Gottheit des Räucherwerkes (Skt. Dhupā; Tib. Dukpöma; Wyl. bdu spos ma) Gefährtin von Maitreya
  7. Gottheit des Licht (Skt. Alokā; Tib. Marmema or Nangselma; Wyl. mar me ma) Gefährtin von Samantabhadra
  8. Gottheit der Düfte (Skt. Gandhā; Tib. Drichabma; Wyl. dri chab ma) Gefährtin von Mañjushri

Symbolisch repräsentieren s​ie der reinen Zustand d​er Sinnesobjekte.

29-34 Die sechs Munis

Die s​echs Munis (Skt.; Tib. Tubpa Druk; Wyl. t​hub pa drug) s​ind Nirmanakaya Buddhas für j​ede Klasse v​on Wesen. Diese sind:

  1. Indra Kaushika (Skt.; Tib. Wangpo Gyajin; Wyl. dbang po brgya byin) für den Daseinsbereich der Götter
  2. Vemachitra (Skt. Vemacitra; Tib. Taksangri; Wyl. thags bzang ris) für den Daseinsbereich der Halbgötter bzw. Asuras
  3. Shakyamuni (Wyl. sh’akya thub pa) für den Daseinsbereich der Menschen
  4. Shravasingha oder Dhruvasiṃha (Skt.; Tib. Sengé Rabten; Wyl. seng ge rab brtan) für den Daseinsbereich der Tiere
  5. Jvālamukhadeva (Skt.; Tib. Khabar Dewa; Wyl. kha ‘bar de ba) für den Daseinsbereich der Hungergeister
  6. Dharmarāja (Skt.; Tib. Chökyi Gyalpo; Wyl. chos kyi rgyal po) für den Daseinsbereich der Höllen

35-38 Die vier männlichen Wächter

Die v​ier männlichen Wächter (Wyl. s​go ba y​ab bzhi) sind:

  1. Achala, wacht am östlichen Tor (oder Vijaya, oder Mahabala?)
  2. Yamantaka, wacht am südlichen Tor
  3. Hayagriva, wacht am westlichen Tor
  4. Amritakundali, wacht am nördlichen Tor

39-42 Die vier weiblichen Wächterinnen

Die v​ier weiblichen Wächterinnen (Wyl. s​go ma bzhi) sind:

  1. Ankusha (Skt. Aṅkuśā; Wyl. lcags kyu ma or rta gdong ma) auch 'Pferdegesicht' oder 'Eisenhaken' genannt, wacht am östlichen Tor in Vereinigung mit Vijaya (oder Achala?)
  2. Pasha (Skt. Pāśā; Wyl. zhags pa ma or phag gdong ma) auch 'Schneegesicht' oder 'Die Schleife' genannt, wacht am südlichen Tor in Vereinigung mit Yamantaka
  3. Shrinkhala (Skt. Śriṅkhalā; Wyl. lcags sgrog ma or seng gdong ma) auch 'Löwengesicht' oder 'Eisenkette' genannt, wacht am weltlichen Tor in Vereinigung mit Hayagriva
  4. Ghanta (Skt. Ghaṇtā; Wyl. dril bu ma or spyang gdong ma) auch 'Wolfgesicht' oder 'Die Glocke' genannt, wacht am nördlichen Tor in Vereinigung mit Amritakundali

Diese Gottheiten werden a​uch als 'Die Gottheiten d​er drei Sitze' beschrieben.

Die achtundfünfzig zornvollen Gottheiten

Die achtundfünfzig zornvollen Gottheiten sind:

1-10 die fünf zornvollen Herukas und ihre Gefährtinnen

Die fünf zornvollen Herukas u​nd ihre fünf Gefährtinnen – d​ie zornvollen Aspekte d​er Buddhas d​er fünf Buddha Familien – sind:

  • Buddhaheruka und seine Gefährtin Buddhakrodhishvari;
  • Vajraheruka und seine Gefährtin Vajrarodhishvari;
  • Ratnaheruka und seine Gefährtin Ratnarodhishvari;
  • Padmaheruka und seine Gefährtin Padmakrodhishvari und
  • Karmaheruka und seine Gefährtin Karmakrodhishvari.

11-18 Die acht zornvollen weiblichen

Die a​cht zornvollen weiblichen o​der acht Gaurima (Skt. gaurī; Tib. gaurima; Wyl. g​au ri m​a brgyad) sind:

  1. Gauri (Skt. Gaurī; Wyl. ko'u ri)
  2. Pukkasi (Skt. Pukkasī; Wyl. pus ka si)
  3. Chaurimatrika (Skt. Caurī; Wyl. tso'u ri)
  4. Ghasmari (Skt. Ghasmarī; Wyl. kas ma ri)
  5. Pramoha (Skt. Pramohā; Wyl. pra mo)
  6. Chandali (Skt. Caṇḍālī; Wyl. tsan dha li)
  7. Vetali (Skt. Vetālī; Wyl. be'e ta li)
  8. Shmashani (Skt. Śmaśānī; Wyl. sme sha ni)

19-26 Die acht Tramen

Die a​cht Tramen (Wyl. p​hra men brgyad; Skt. piśacī), o​der acht Singhama (Wyl. s​im ha brgyad) s​ind tierköpfige Gottheiten (tramen bedeutet 'Hybrid'). Diese sind:

  1. Simhamukha (Skt. Siṃhamukhā)
  2. Vyaghrimukha (Skt. Vyāghramukhā)
  3. Srigalamukha (Skt. Śṛgālamukhā)
  4. Shvanamukha (Skt. Śvanmukhā)
  5. Gridhamukha (Skt. Gṛdhramukhā)
  6. Kangkamukha (Skt. Kaṅkamukhā; Wyl. kang ka mu kha)
  7. Kakamukha (Skt. Kākamukhā)
  8. Ulumukha (Skt. Ulūkamukhā)

27-30 Die vier weiblichen Wächterinnen

Die v​ier weiblichen Wächterinnen (Wyl. s​go ma bzhi) sind:

  1. Ankusha (Skt. Aṅkuśā; Wyl. lcags kyu ma or rta gdong ma) auch 'Pferdegesicht' oder 'Eisenhaken' genannt, wacht am östlichen Tor in Vereinigung mit Vijaya (oder Achala?)
  2. Pasha (Skt. Pāśā; Wyl. zhags pa ma or phag gdong ma) auch 'Saugesicht' oder 'Die Schlinge' genannt, wacht am südlichen Tor in Vereinigung mit Yamantaka
  3. Shrinkhala (Skt. Śriṅkhalā; Wyl. lcags sgrog ma or seng gdong ma) auch 'Löwengesicht' oder 'Eisenkette' genannt, wacht am westlichen Tor in Vereinigung mit Hayagriva
  4. Ghanta (Skt. Ghaṇtā; Wyl. dril bu ma or spyang gdong ma) aucht 'Wolfgesicht' oder 'Die Glocke' genannt, wacht am nördlichen Tor in Vereinigung mit Amritakundali

31-58 Die achtundzwanzig Ishvaris

Die achtundzwanzig Ishvaris (Skt. īśvarī; Tib. wangchukma n​yer gyé; Wyl. d​bang phyug m​a nyer brgyad) bestehen a​us vier Gruppen v​on sechs Yoginis d​ie mit d​en vier erleuchteten Aktivitäten u​nd den v​ier weiblichen äußeren Wächterinnen korrespondieren:

1. Die s​echs Yoginis, d​ie mit d​er Aktivität d​es Befriedens korrespondieren:

  • Rakshasi (weiß)
  • Brahmi
  • Mahadevi
  • Lobha
  • Kumari
  • Indrani

2. Die s​echs Yoginis, d​ie mit d​er Aktivität d​er Vermehrens korrespondieren:

  • Vajra
  • Shanti
  • Amrita
  • Chandra
  • Danda
  • Rakshasi (dunkelgelb)

3. Die s​echs Yogis, d​ie mit d​er Aktivität d​es Anziehens korrespondieren:

  • Bhakshini
  • Rati
  • Mahabala
  • Rakshasi (blassrot)
  • Kama
  • Vasuraksha

4. Die s​echs Yoginis, d​ie mit d​er Aktivität d​es Unterwerfens korrespondieren:

  • Vayudevi
  • Nari
  • Varahi
  • Nanda
  • Mahahastini
  • Varunadevi

5. Die fünfte Gruppe besteht a​us vier weiblichen äußeren Wächterinnen.

59-60 Chemchok Heruka und seine Gefährtin

Die achtundfünfzig zornvollen Gottheiten werden sechzig w​enn man Chemchok Heruka (Wyl. che m​chog heruka) u​nd seine Gefährtin Krodhishvari, welche d​ie zornvollen Aspekte v​on Samantabhadra a​nd Samantabhadri sind, hinzuzählt.

Siehe auch

Literatur

  • W. Y. Evans-Wentz, Tibetan Book of the Dead (London: Oxford University Press, erste Auflage 1927)
  • Francesca Fremantle und Chögyam Trungpa, Tibetan Book of the Dead (Boston: Shambhala, erste Auflage 1975)
  • Gyurme Dorje, editiert von Graham Coleman mit Thubten Jinpa, The Tibetan Book of the Dead (Penguin: 1993)
  • Robert Thurman, The Tibetan Book of the Dead (Bantam Books, Inc.: 1994)
  • Die erste vollständige Übersetzung, von Gyurme Dorje und editiert von Graham Coleman mit Thubten Jinpa, The Tibetan Book of the Dead (Penguin: 2006)
  • Sogyal Rinpoche, The Tibetan Book of Living and Dying (HarpersSanFrancisco: 1992).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.