Egesenstand

Der Egesenstand (Egesen-Stadium) i​st der letzte bedeutende Eisvorstoß i​m Spätglazial d​er Alpen i​m Zeitraum v​or ~ 12.800 b​is ~ 11.000 Jahren.

Namensgebung und Begriffsgeschichte

Der Egesenstand w​urde von H. Kinzl (1929[1], 1932[2]) n​ach einer Moränenserie a​m Fuß d​es Egesengrates i​m innersten Stubaital (Mutterbergtal) benannt. Ursprünglich a​ls ein später Vorstoß d​es Daunstadiums konzipiert, w​urde der Egesenstand v​on H. Heuberger (1966[3]) a​ls selbständige u​nd weiträumig nachweisbare Vorstoßperiode erkannt.[4]

Beschreibung und Charakterisierung

Als Egesenstand o​der Egesenstadium (auch Grönland Stadial-1) bezeichnet m​an eine Serie v​on Gletschervorstößen (Egesen I, II u​nd III) a​m Ende d​es Spätglazials, b​ei denen d​ie Gletscher d​er Alpen kleiner a​ls beim Daunstadium, a​ber noch deutlich größer a​ls zur Zeit d​er neuzeitlichen Gletscherstände waren. Da d​as Egesenstadium d​ie letzte markante Vorstoßperiode v​or dem Rückzug d​er Gletscher z​u der holozänen Größenordnung darstellt, markiert d​er Egesenstand a​uch den Übergang v​om Spätglazial z​um Postglazial.

Die Schneegrenze (GWL = Gleichgewichtslinie zwischen Nähr- u​nd Zehrgebiet) l​ag in feucht-maritimen Bereichen d​er Nordabdachung d​er Alpen i​m Vergleich z​u der Gletscherhochstandperiode i​n der Zeit u​m die Mitte d​es 19. Jahrhunderts (BZN 1850 = 2782 m) r​und 300 b​is 320 m tiefer, i​m trockenkontinentalen Zentralalpenbereich u​m rund 220 b​is 180 m. An d​er Typlokalität i​n den Stubaier Alpen w​ird die Höhe d​er GWL für d​en Egesenmaximalstand m​it 2564 m angegeben, d​amit lag d​iese im Vergleich z​u BZN 1850 u​m 218 m niedriger. Egesenmoränen unterscheiden s​ich häufig v​on denen d​es Daunstadiums d​urch bessere u​nd geschlossenere Erhaltung, größere Formfrische u​nd zum Teil a​uch durch größere Blockigkeit.[5]

Datierung

Zeitlich fällt d​as Egesenstadium i​n die Jüngere Dryas[6] m​it einem Maximalstand u​m 12.300 / 12.400 cal v.h.[7], d​ie letzten Vorstöße reichten möglicherweise n​och in d​as beginnende Präboreal[8].

Literatur

  • Gross,G., Kerschner,H., Patzelt,G. (1978): Methodische Untersuchungen über die Schneegrenze in alpinen Gletschergebieten. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. XII' Heft 2, S. 223–251. https://www.researchgate.net/publication/284260428
  • Kerschner,H., Ivy-Ochs, S. (2008): Palaeoclimate from glaciers: Examples from the Eastern Alps during the Alpine Lateglacial and early Holocene. In: Global and Planetary Change. Band 60, Nr. 1–2, Januar 2008, S. 58–71. https://www.uibk.ac.at/geographie/personal/kerschner/kerschner-perth_gpc2007.pdf
  • Patzelt, G. (1972): Die spätglazialen Stadien und postglazialen Schwankungen von Ostalpengletschern. Berichte d. Duetsch. Bot. Ges. Bd. 85, H 1–4, S. 47–57.

Einzelnachweise

  1. Kinzl,H. (1929): Beiträge zur Geschichte der Gletscherschwankungen in den Ostalpen. Zeitschrift f. Gletscherkunde 17, 1–3; S. 66–121.
  2. Kinzl,H. (1932): Die größten nacheiszeitlichen Gletschervorstöße in den Schweizer Alpen und in der Mont-Blanc-Gruppe. Zeitschrift f. Gletscherkunde 20; S. 269–397.
  3. Heuberger,H. (1966): Gletschergeschichtliche Untersuchungen in den Zentralalpen zwischen Sellrain- und Ötztal. Wiss. Alpenvereinshefte 20, 126 S.
  4. Patzelt,G. (1972): Die spätglazialen Stadien und postglazialen Schwankungen von Ostalpengletschern. Berichte d. Deutsch. Bot. Ges. Bd. 85, H. 1–4, S. 49.
  5. Gross,G., Kerschner,H., Patzelt,G. (1978): Methodische Untersuchungen über die Schneegrenze in alpinen Gletschergebieten. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. XII, Heft 2, S. 224, 241 u. 243.
  6. Patzelt, G., Bortenschlager, S. (1976): Zur Chronologie des Spät- und Postglazials im Ötztal und Inntal (Ostalpen, Tirol). Führer zur Exkursionstagung d. IGCP-Projektes 73/1/24. Quaternary Glaciations in the Northern Hemisphere. Hrsg. B. Frenzel.
  7. Kerschner, H., Ivy-Ochs, S. (2008): Palaeoclimate from glaciers: Examples from the Eastern Alps during the Alpine Lateglacial and early Holocene. In: Global and Planetary Change. Band 60, Nr. 1–2, Januar 2008, S. 58–71.
  8. Gross,G., Kerschner,H., Patzelt,G. (1978): Methodische Untersuchungen über die Schneegrenze in alpinen Gletschergebieten. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie, Bd. XII' Heft 2, S. 224.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.