Edwards-Inseln (Amundsensee)

Die Edwards-Inseln sind eine Gruppe aus rund 20 kleinen und hauptsächlich eisfreien Inseln vor der Walgreen-Küste des westantarktischen Ellsworthlands. In der Amundsensee liegen sie vor der Südwestspitze der Canisteo-Halbinsel.

Edwards-Inseln
Gewässer Amundsensee (Südlicher Ozean)
Geographische Lage 73° 53′ S, 103° 8′ W
Edwards-Inseln (Amundsensee) (Antarktis)
Anzahl der Inseln 20
Einwohner unbewohnt

Luftaufnahmen der Flugstaffel VX-6 der United States Navy vom Januar 1960 dienten ihrer Karierung. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte sie im selben Jahr nach Z. T. Edwards (1919–1996), Quartiermeister des Eisbrechers USS Glacier, der im Februar 1960 in diesem Gebiet operierte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.