Edwards-Inseln (Amundsenbucht)
Die Edwards-Inseln sind eine Inselgruppe vor der Westküste des ostantarktischen Enderbylands. Sie liegen 5 km südwestlich des Mount Oldfield im östlichen Teil der Amundsenbucht.
| Edwards-Inseln | ||
|---|---|---|
| Gewässer | Amundsenbucht (Kosmonautensee, Südlicher Ozean) | |
| Geographische Lage | 66° 51′ S, 50° 30′ O | |
| ||
| Einwohner | unbewohnt | |
Luftaufnahmen, die 1956 im Rahmen der Australian National Antarctic Research Expeditions entstanden, dienten ihrer Kartierung. Das Antarctic Names Committee of Australia benannte sie nach Thomas A. Edwards, Dieselaggregatmechaniker auf der Wilkes-Station im Jahr 1960.
Weblinks
- Edwards Islands im Geographic Names Information System des United States Geological Survey (englisch)
- Edwards Islands auf geographic.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
