Eduard Niemann

Eduard Friedrich Niemann (* 20. Februar 1804 in Neuenkirchen (Melle); † 12. August 1884 in Bad Wildungen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mitglied des Konsistoriums in Hannover und Generalsuperintendent der Generaldiözese Calenberg.

Leben

Niemann wurde nach dem Studium der Theologie 1825 Pastor in seiner Heimatgemeinde Neuenkirchen bei Melle und 1828 zweiter Pastor an der Aegidienkirche in Hannover. Von 1832 bis 1841 war er zweiter Schlossprediger in Hannover. 1841 wurde er Konsistorialrat. Von 1854 bis 1884 war er zugleich Generalsuperintendent für das Fürstentum Calenberg. Von 1856 bis 1861 war er Vorsitzender der Kommission für einen neuen Katechismus der hannoverschen Landeskirche und war als solcher starken Anfeindungen ausgesetzt; zeitweise musste er vom Militär geschützt werden, und sein Haus wurde beschädigt (Hannoverscher Katechismusstreit).

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Philipp Meyer: Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Göttingen 1941/42
  • Wilhelm Rothert: Allgemeine Hannoversche Biografie, Band 2: Im Alten Königreich Hannover 1814–1866; Hannover: Sponholtz, 1914, S. 377–387
  • Julius August Wagenmann: Niemann, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 674–676.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.