Edgar Kant

Edgar Kant (* 21. Februar 1902 in Reval, Gouvernement Estland; † 16. Oktober 1978 in Lund, Schweden) war ein estnisch-schwedischer Geograph.

Edgar Kant (ca. 1930)

Leben

Kant studierte an der Universität Tartu (dt. Dorpat), an der Universität Szeged, an der Hochschule für Welthandel in Wien, der Handelshochschule St. Gallen sowie am Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv. Er promovierte 1934 und wirkte seit 1936 als ordentlicher Professor für Wirtschaftsgeographie in Tartu. Bei der Gründung der Estnischen Akademie der Wissenschaften war er deren jüngstes Mitglied.[1] Er war in Tartu ab 1941 Rektor bis 1944.

Nach dem Einmarsch der Roten Armee in Estland emigrierte er nach Schweden. Dort lehrte er Wirtschaftsgeographie an der Universität Lund.[2][3] Zuvor übte er die Funktion des Leiters des Baltischen Forschungsinstitutes in Bonn aus.[4]

Commons: Edgar Kant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Liste der Gründungsmitglieder, abgerufen am 1. Juli 2015
  2. Eintrag im Lexikon der Geographie (Spektrum, 2001)
  3. Anne Buttimer: Edgar Kant, 1902–1978. In: T. W. Freeman, M. Oughton, P. Pinchemel (Hrsg.): Geographers: biobibliographical studies. Band 11. Mansell, London / New York 1987, S. 71–82.
  4. Peter Wörster (Hrsg.): Universitäten im östlichen Mitteleuropa: Zwischen Kirche, Staat und Nation ..., S. 83. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.