Echo der Zeit
Echo der Zeit heisst eine der ältesten, täglich ausgestrahlten Radiosendungen im deutschsprachigen Raum. Sie ist die abendliche Informations- und Hintergrundsendung auf den Sendern Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF 4 News und der Radio SRF Musikwelle von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) und wird oft als Flaggschiff des Deutschschweizer Radios bezeichnet. Ein wichtiger Bestandteil der Sendung sind die Berichte der SRF-Korrespondenten.
Allgemeines
Das Echo der Zeit wurde am 17. September 1945 gegründet und überlebte alle Umbenennungen von Radio Beromünster über Radio DRS bis Radio SRF. Es wird ausser an Feiertagen täglich um 18 Uhr auf Radio SRF 1, SRF 4 News und um 19 Uhr auf SRF 2, SRF 4 News und der SRF Musikwelle ausgestrahlt. Die Sendung dauert jeweils etwa 45 Minuten, am Wochenende 30 Minuten. Sie erreicht täglich rund 700'000 Hörer.
Die Sendungen von Echo der Zeit können im Internet im MP3-Format heruntergeladen oder als Podcast abonniert werden. Die Sendebeiträge kann man auch jeweils einzeln online hören.
Publizistisch hatte die Sendung seit jeher den Anspruch, über blosse Fakten und unmittelbare Aktualität hinaus mit längeren Beiträgen, Interviews und Analysen Geschehnisse nach ihrer Relevanz einzuordnen. Zu ihren bekannten Ausland-Korrespondenten der Pionierzeit zählten unter anderem Heiner Gautschy, Hans O. Staub, Theodor Haller, Alphons Matt und Annemarie Schwyter. Hans Lang prägte das Echo der Zeit von 1948 bis 1978 im Studio Bern. Casper Selg arbeitete über viele Jahre als Korrespondent (USA, D), Moderator und Redaktionsleiter für das Echo.[1] Nach 40 Jahren Radio und TV und vielen Jahren beim Echo der Zeit ging Ursula Hürzeler 2015 in Pension,[2] Martin Alioth war Korrespondent von 1984 bis 2020.[3]
Anlässlich des 60. Geburtstags der Sendung bemerkte Bundesrat Moritz Leuenberger im Buch über das Echo der Zeit halb im Scherz, halb im Ernst:
«Und wenn unsere Nachkommen dereinst in den Enzyklopädien nachschauen, woher das Wort Echo kommt, werden sie lesen: ‹Echo stammt aus der berühmten schweizerischen Radiosendung Echo der Zeit und symbolisiert aufgeklärten Journalismus.›»[4]
2016 ergab eine Untersuchung des Stiftervereins Medienqualität für das Echo der Zeit sowohl in der Dimension der Berichterstattungsqualität (wissenschaftliche Inhaltsanalyse) als auch bei der Qualitätswahrnehmung (Befragungen) die besten Ergebnisse aller untersuchten Schweizer Medien.[5] Dieselbe Auszeichnung erhielt die Sendung auch in den Jahren 2018 und 2020.[6][7]
2018 beschloss der Verwaltungsrat der SRG, die Redaktion des Echo der Zeit und weitere Teile des Radiostudios Bern Ende 2020 von Bern nach Zürich zu verlegen.[8][9] Eine deutliche Mehrheit des Nationalrates sprach sich in der Sommersession 2019 dagegen aus.[10] Nachdem die neue SRF-Direktorin Nathalie Wappler eine Reduktion der Umzugspläne bekannt gegeben hatte,[11] lehnte der Ständerat die Vorstösse des Nationalrates ab.[12]
Produzenten
Redaktionsleitung
- Beat Soltermann[22]
Auslandkorrespondenten
Quelle: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)[23]
|
|
Literatur
- Hanspeter Gschwend: «Echo der Zeit». Weltgeschehen am Radio. Mit einer Audio-CD Rückblick auf 60 Jahre «Echo der Zeit», zusammengestellt von Casper Selg. NZZ Libro, Zürich 2006, ISBN 978-3-03823-246-9.
Einzelnachweise
- Interview mit Casper Selg, anlässlich seiner Pensionierung, 30. Juni 2015.
- Ursula Hürzeler geht in Pension. 30. Dezember 2015, abgerufen am 3. Januar 2016.
- Patrik Wülser wird neuer Radiokorrespondent für Grossbritannien. In: SRF.ch. Abgerufen am 2. April 2020.
- Hanspeter Gschwend: «Echo der Zeit». Weltgeschehen am Radio. NZZ Libro, Zürich 2006, S. 10.
- Die Ergebnisse auf einen Blick – Medienqualitätsranking 2016. In: mqr-schweiz.ch. Abgerufen am 22. September 2016.
- Überblick Radio- und Fernsehsendungen – MQR 2018. Abgerufen am 12. November 2018.
- Medienqualität: „Echo der Zeit“ ist top. In: zentralplus.ch. 14. September 2020, abgerufen am 16. September 2020.
- SRG bleibt hart: Informationsabteilung des Radios zieht nach Zürich. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. September 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 19. September 2018]).
- VR SRG befürwortet Teilumzug der Berner Radioredaktionen. Abgerufen am 19. September 2018.
- Amtliches Bulletin. 18. Juni 2019, abgerufen am 18. Juni 2019.
- Das Radiostudio zügelt nur halb nach Zürich. Tages-Anzeiger, 28. Juni 2019.
- Ständerat mischt sich bei SRG-Standorten nicht ein. Abgerufen am 10. September 2019.
- SRF-Chronik – Media Newsroom – Schweizer Radio und Fernsehen. Abgerufen am 12. November 2018.
- Christina Scheidegger wird Moderatorin beim «Echo der Zeit». Abgerufen am 31. Mai 2021.
- Roger Brändlin wechselt als Moderator von der «Tagesschau» zum «Echo der Zeit». Abgerufen am 29. Dezember 2018.
- Radio SRF: Beat Soltermann übernimmt bei «Echo der Zeit». In: persoenlich.com. (persoenlich.com [abgerufen am 12. November 2018]).
- Echo der Zeit – Sendungsporträt. 30. Oktober 2012, abgerufen am 14. Juli 2019.
- Echo der Zeit – Sendungsporträt. 30. Oktober 2012, abgerufen am 14. Juli 2019.
- Echo der Zeit – Sendungsporträt. 30. Oktober 2012, abgerufen am 14. Juli 2019.
- NZZ. Inland-Redaktor Markus Hofmann geht. In: persoenlich.com. 24. September 2015.
- Peter Voegeli wird neuer Radio-Korrespondent für Italien. Abgerufen am 10. Mai 2021 (deutsch).
- «Echo der Zeit»: Beat Soltermann wird neuer Redaktionsleiter. In: srgd.ch. Abgerufen am 3. August 2016.
- Schweiz- und weltweit – Dichtes Korrespondentennetz. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), abgerufen am 7. Juni 2021.
- Radio SRF 1 – Martin Aldrovandi: Unser Mann in China. 26. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Susanne Brunner: Unsere Frau im Nahen Osten. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Auslandkorrespondenz während Corona: Susanne Brunner berichtet. In: srgd.ch. 12. Mai 2020, abgerufen am 12. Mai 2020.
- Korrespondentin Susanne Brunner: «Kein Bericht ist dein Leben wert». Abgerufen am 23. Februar 2022.
- Radio SRF 1 – Samuel Burri: Unser Mann in Afrika. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Simone Fatzer wird neue Radio-Korrespondentin für Deutschland. Abgerufen am 6. Oktober 2021.
- Radio SRF 1 – Roman Fillinger: Unser Mann in Osteuropa. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Fredy Gsteiger: Unser Mann in der UNO. 26. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Elsbeth Gugger: Unsere Frau in den Niederlanden. 26. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Thomas Gutersohn: Unser Mann in Südasien. 26. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Isabelle Jacobi: Unsere Frau in den USA. 28. Februar 2018, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Schweiz- und weltweit - Dichtes Korrespondentennetz. 17. Oktober 2013, abgerufen am 7. Juni 2021.
- Radio SRF 1 – Bruno Kaufmann: Unser Mann in Nordeuropa. 26. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Matthias Kündig: Unser Mann in Miami. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Anna Lemmenmeier: Unsere Frau in Afrika. 28. Februar 2018, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Charles Liebherr: Unser Mann in Brüssel. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF: Neuer Radiokorrespondent in Brüssel. In: persoenlich.com. Abgerufen am 12. November 2019.
- Radio SRF 1 - Sarah Nowotny: Unsere Frau in Osteuropa. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Peter Voegeli wird neuer Radio-Korrespondent für Italien. Abgerufen am 6. Oktober 2020.
- Radio SRF 1 – Daniel Voll: Unser Mann in Frankreich. 27. November 2019, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Radio SRF 1 – Karin Wenger: Unsere Frau in Südostasien. In: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 26. Mai 2016 (srf.ch [abgerufen am 23. Juni 2020]).
- Radio SRF 1 – Urs Wälterlin: Unser Mann in Australien. 24. Mai 2016, abgerufen am 23. Juni 2020.
- Patrik Wülser wird neuer Radiokorrespondent für Grossbritannien. Abgerufen am 2. April 2020.