Echinocereus longisetus

Echinocereus longisetus ist eine Pflanzenart in der Gattung Echinocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton longisetus bedeutet ‚langborstig‘.

Echinocereus longisetus

Echinocereus longisetus subsp. delaetii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Pachycereeae
Gattung: Echinocereus
Art: Echinocereus longisetus
Wissenschaftlicher Name
Echinocereus longisetus
(Engelm.) Lem.

Beschreibung

Echinocereus longisetus verzweigt von der Basis her und bildet große Gruppen von bis zu 1 Meter Durchmesser. Die mehr oder weniger aufrechten zylindrischen Triebe sind 30 bis 50 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimeter auf. Es sind elf bis 24 niedrige Rippen vorhanden, die gehöckert sind. Die vier bis neun borsten- bis haarartigen Mitteldornen sind gerade oder gelockt und abwärts gerichtet. Sie sind weißlich bis bräunlich und weisen eine Länge von 1 bis 10 Zentimeter auf. Die 15 bis 20 weißen Randdornen sind 1 bis 2 Zentimeter lang.

Die trichterförmigen Blüten sind etwas rosapurpurfarben. Sie erscheinen nie nahe den Triebspitzen, sondern manchmal fast basal. Die Blüten sind 5 bis 7 Zentimeter lang und erreichen einen Durchmesser von 6 bis 7 Zentimeter.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Echinocereus longisetus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Coahuila und Nuevo León verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Cereus longisetus durch George Engelmann wurde 1856 veröffentlicht.[1] Charles Lemaire stellte die Art 1868 in die Gattung Echinocereus.[2]

Es werden folgende Unterarten unterschieden:[3]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 199.

Einzelnachweise

  1. George Engelmann: Synopsis of the Cactaceae of the Territory of the United States and Adjacent Regions. In: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Band 3, 1856, S. 280–281 (online).
  2. Charles Lemaire: Les Cactées. Histoire, Patrie Organes de Vegetation, Inflorescence Culture etc. Paris 1868, S. 57 (online).
  3. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 94–95 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  4. Echinocereus longisetus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Sotomayor, M., Fitz Maurice, W.A., Hernández, H.M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 20. Januar 2014.
Commons: Echinocereus longisetus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.