Earl of Carnarvon

Earl of Carnarvon ist ein erblicher britischer Adelstitel, der bisher dreimal geschaffen wurde, einmal in der Peerage of England und zweimal in der Peerage of Great Britain. Er ist benannt nach der Stadt Caernarfon in Wales bzw. dem gleichnamigen County.

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

Familiensitz der Earls ist Highclere Castle in Hampshire.

Verleihungen

Der Titel wurde erstmals im Jahre 1628 an Robert Domer, 2. Baron Domer, verliehen. Er war ein Unterstützer von König Karl I. während des Englischen Bürgerkriegs. Zusammen mit dem Earldom wurde ihm der nachgeordnete Titel Viscount Ascot in the County of Hertford verliehen. Zudem hatte er 1616 den 1615 seinem Großvater Robert Dormer verliehenen Titel Baron Dormer of Wyng in the County of Buckingham geerbt. Die Titel gehörten zur Peerage of England und erloschen 1709, als dessen Sohn ohne männlichen Abkömmling starb.

Die zweite Verleihung, dieses Mal in der Peerage of Great Britain, erfolgte 1714 für James Brydges, 9. Baron Chandos, einen bedeutenden Politiker und Mäzen seiner Zeit. Er wurde 1719 auch zum Duke of Chandos erhoben. Die Titel erloschen wiederum 1789.

Zum bisher letzten Mal wurde der Titel 1793 für Henry Herbert, 10. Baron Porchester, aus der Familie Herbert, geschaffen. Dieser war über zehn Jahre Mitglied des House of Commons gewesen. Die genaue Bezeichnung der Würde lautet Earl of the Town and County of Carnarvon, in the Principality of Wales, in der Praxis wird dies jedoch zu Earl of Carnarvon verkürzt.

Nachgeordneter Titel

Der erste Earl der dritten Verleihung war bereits 1780 zum Baron Porchester, of High Clere in the County of Southampton, erhoben worden.[1] Dieser Titel, der ebenfalls zur Peerage of Great Britain gehört, wird heute als nachgeordneter Titel der Earls-Würde geführt. Der jeweilige Titelerbe trägt ihn als Höflichkeitstitel.

Weitere Titel

Der Vater des ersten Earls der ersten Verleihung war bereits 1615 zum Baron Dormer, of Wyng or Wenge in the County of Buckingham, erhoben worden. Dieser Titel gehört zur Peerage of England und besteht ebenso wie die ihm im selben Jahr verliehene Würde eines Baronets, of Wenge in the County of Buckingham, die zur Baronetage of England gehört, noch heute.

Der gleichzeitig mit der Earls-Würde 1628 verliehene Titel eines Viscount Ascot, in the County of Hertford, erlosch demgegenüber 1709 mit der Earlswürde.

Ein Vorfahr des ersten Earls der zweiten Verleihung war bereits 1554 zum Baron Chandos, of Sudeley in the County of Gloucester, erhoben worden. Dieser Titel gehörte zur Peerage of England. Mit der Earls-Würde wurde gleichzeitig der Titel Viscount Wilton verliehen. 1719 wurde der Earl dann zum Duke of Chandos mit dem nachgeordneten Titel Marquess of Carnarvon erhoben. Diese Titel, die allesamt zur Peerage of Great Britain gehörten, erloschen 1789 zusammen mit der Earldom, allein die Baronie ruht seitdem (fell into abeyance).

Liste der Earls of Carnarvon

Earls of Carnarvon, erste Verleihung (1628)

  • Robert Dormer, 1. Earl of Carnarvon (1610–1643)
  • Charles Dormer, 2. Earl of Carnarvon (1632–1709)

Earls of Carnarvon, zweite Verleihung (1714)

  • James Brydges, 1. Duke of Chandos, 1. Earl of Carnarvon (1674–1744)
  • Henry Brydges, 2. Duke of Chandos, 2. Earl of Carnarvon (1708–1771)
  • James Brydges, 3. Duke of Chandos, 3. Earl of Carnarvon (1731–1789)

Earls of Carnarvon, dritte Verleihung (1793)

Wappen der Earls 3. Verleihung

Titelerbe ist der Sohn des jetzigen Earls, Kenneth Oliver Molyneux Herbert, Lord Porchester (* 1992).

Einzelnachweise

  1. The London Gazette: Nr. 12122, S. 2, 26. September 1780.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.