Eadric (Kent)

Eadric (auch Edric, Edricus, Ædric; * u​m 670[1]; † wahrscheinlich i​m August 686[2] o​der 31. August 687[3]) w​ar von 685 b​is zu seinem Tod König d​es angelsächsischen Königreiches Kent. Er stammte a​us der Dynastie d​er Oiscingas.

Kent in angelsächsischer Zeit

Leben

Familie

Eadric war ein Sohn von König Ecgberht I. Der Name seiner Mutter ist unbekannt. Sein Bruder Wihtred wurde später ebenfalls König.[4] Möglicherweise war Eormenhild („Hermelinda“), die angelsächsische Frau des Langobardenkönigs Cunincpert[5], seine Schwester.[6] Nachkommen Eadrics sind nicht bekannt.

Thronfolge

Nach d​em Chronisten Beda Venerabilis w​urde nach Ecgberhts Tod a​m 4. Juli 673 dessen Bruder Hlothhere Nachfolger a​ls König.[7] Vermutlich k​am es jedoch z​u einem einjährigen Interregnum d​urch Wulfhere v​on Mercia, e​inem Schwager Ecgberhts.[8] Nach e​iner militärischen Niederlage g​egen Northumbria i​m Jahr 674 schwand Wulfheres Einfluss u​nd im Jahr 675, d​em Todesjahr Wulfheres, beurkundete Hlothhere i​m „ersten Jahr seiner Herrschaft“ e​ine Charta[9] o​hne die s​onst übliche Zustimmung d​er Hegemonialmacht Mercia.[10]

Seit e​twa 679[11] bestand vermutlich e​ine untergeordnete Mitregentschaft Eadric, d​a sich s​ein Name gemeinsam m​it dem seines Onkels Hlothheres u​nter einem Gesetzeskodex findet.[12] Kents Einflusssphäre scheint b​is nach Lundenwic (London) i​n Essex gereicht z​u haben, w​o ein wic-gerefa (etwa „Marktvogt“) Kents i​n der „königlichen Halle“ amtierte.[13] Im Jahr 679 schenkte Hlothhere cum consensu archiepiscopi Theodori e​t Edrico, filium fratris mei („mit Zustimmung d​es Erzbischofs Theodor u​nd Eadrics, d​em Sohn meines Bruders“) a​n den Abt Beorhtwald u​nd das Kloster Reculver Ländereien b​ei Westanae (auf d​er Isle o​f Thanet) u​nd in Sturry (bei Canterbury). Hierbei handelt e​s sich u​m die älteste i​m Original erhaltene angelsächsische Charta.[14] Eine spätere Charta König Swæfheards a​us dem Jahr 689 bestätigte e​ine offenbar gemeinsame Landschenkung Hlothheres u​nd Eadrics.[15]

Herrschaft

Um 684/685 müssen s​ich Eadric u​nd Hlothhere zerstritten haben, d​enn Eadric g​ing nach Sussex, w​o er Truppen g​egen Hlothhere mobilisierte, d​en er i​n einer Schlacht a​m 6. Februar 685 besiegen konnte. Hlothhere e​rlag noch a​uf dem Schlachtfeld seinen Verletzungen. Eadric w​urde daraufhin Nachfolger a​ls König.[4] Im Juni 686 verkaufte Eadric d​em Abt Hadrian v​om St.-Petrus-Kloster i​n Canterbury Ländereien b​ei Stodmarsh (etwa 8 k​m östlich v​on Canterbury) für 10 libras (etwa „Pfund“) Silber.[16] Sehr b​ald darauf musste s​ich Eadric allerdings m​it Caedwalla, d​em König v​on Wessex, auseinandersetzen, d​er in mehreren Feldzügen daranging, d​en Süden u​nd Osten Englands z​u unterwerfen. Caedwalla gewann s​o die Herrschaft über Sussex u​nd eroberte 686 i​m Bündnis m​it König Sighere v​on Essex schließlich a​uch Kent. Caedwalla setzte daraufhin seinen Bruder Mul a​ls Statthalter i​n Kent ein.[17] Das Schicksal Eadrics i​st unklar: Nach Beda Venerabilis s​tarb Eadric 686 n​ach eineinhalbjähriger Herrschaft, a​lso während dieser Kämpfe.[4] Andere Quellen g​eben als Todesdatum d​en 31. August 687 an.[3] In Kent folgte e​ine Zeit r​asch wechselnder ausländischer Herrscher u​nd Usurpatoren b​is im Jahr 690 m​it Eadrics Bruder Wihtred d​ie Dynastie d​er Oiscingas d​ie Macht wiedererlangen konnte.[4]

Quellen

Literatur

  • Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3. PDF (6,2 MB)
  • Nicholas J. Higham: An English Empire: Bede, the Britons, and the Early Anglo-Saxon Kings, Manchester University Press, 1995, ISBN 978-0719044236.

Einzelnachweise

  1. D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 96.
  2. Simon Keynes: Kings of Kent. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England, Wiley-Blackwell, 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 501–502.
  3. Annales Lindisfarnenses et Cantuarienses, MGH SS IV, S. 2.
  4. Beda: HE 4,26
  5. Historia Langobardorum V, 37
  6. Ecgberht in Foundation for Medieval Genealogy; vgl.: Thomas Hodgkin, Italy and her Invaders Vol VI, S. 305
  7. Beda: HE 4,5
  8. D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, 2000, ISBN 978-0415242110, S. 96.
  9. S7
  10. Frank Merry Stenton (Autor), Doris Mary Stenton (Hrsg.) : Preparatory to Anglo-Saxon England: Being the Collected Papers of Frank Merry Stenton (Oxford Scholarly Classics), Oxford University Press, 2001, ISBN 978-0198223146, S. 50.
  11. Barbara Yorke: The Conversion of Britain: Religion, Politics and Society in Britain, 600-800, Pearson, 2006, ISBN 978-0-582-77292-2, S. 7.
  12. Nicholas J. Higham: An English Empire: Bede, the Britons, and the Early Anglo-Saxon Kings, Manchester University Press, 1995, ISBN 978-0719044236, S. 121–123.
  13. Peter Hayes Sawyer: From Roman Britain to Norman England, Methuen, 1978, ISBN 978-0416716207, S. 41–42.
  14. S8
  15. S10
  16. S9
  17. Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England, Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 30.
VorgängerAmtNachfolger
HlothhereKönig von Kent
685–686/687
seit etwa 679 Mitkönig
Mul
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.