Dreifaltigkeitssäule (Bystrzyca Kłodzka)
Die Dreifaltigkeitssäule von Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) ist eine spätbarocke Bildsäule des Bildhauers Anton Jörg aus Sandstein. Sie entstand im 18. Jahrhundert und steht auf der Nordwestseite des Rings bzw. des plac Wolności.
Geschichte und Beschreibung
Die Bildsäule wurde durch Anton Jörg geschaffen und 1736 aufgestellt. Jörg hatte bereits eine Bildsäule in Leobschütz geschaffen. Stifter der Säule war der Habelschwerdter Ratsherr Kasper Rudolf Kleinwachter.[1] Sie sollte die Stadt vor Stadtbränden bewahren. 1855 ließ Franz Tischbauer die Säule renovieren.
Von 1900 bis 1902 wurde die Säule durch den Bildhauer Eisenberg restauriert und später erneut durch Karl-Heinz Ludwig restauriert.
Die Dreifaltigkeitssäule hat eine Gesamthöhe von 10 Metern. Gekrönt wird sie durch die Heilige Dreifaltigkeit: Gott Vater mit Dreiecksnimbus, Weltkugel und Zepter, das Lamm Gottes und die Heilig-Geist-Taube. Darunter finden sich Putten und die Figuren Marias und Josefs, der heiligen Anna und des heiligen Joachims. Unterhalb Marias befindet sich der Erzengel Michael. Um den Sockel stehen die Figuren der Heiligen Florian, Johannes Nepomuk und Franz Xaver. Um die Säule wurde eine reich verzierte Balustrade errichtet.
- Gesamtansicht
- Heilige Dreifaltigkeit
- Erzengel Michael
- Heiliger Florian
- Maria
Literatur
- Lydia Baruchsen: Die schlesische Mariensäule: Ursprung, Wesen und Beziehungen zu Verwandten Denkmalgruppen, 1931 (Digitalisat)
- Robert Becker: Die Dreifaltigkeitssäule auf dem Ringe der Stadt Habelschwerdt. 1921