Doppelter Härtling

Der Doppelte Härtling, auch als Härtling bezeichnet, ist eine alte Apfelsorte. Er wurde 1889 erstmals von Engelbrecht beschrieben[1] und wird heute in Nordrhein-Westfalen als Obstsorte für Streuobstwiesen empfohlen.[2] Er steht seit Mai 1999 im "Blatt für Sortenwesen" des Bundessortenamtes.[3]

Doppelte Härtling
Synonyme Härtling
Art Kulturapfel (Malus domestica)
Herkunft unbekannt
Liste von Apfelsorten

Baum

Der Baum ist mittelstark wachsend, und bildet große pyramidale Kronen. Die Blüte ist mittelfrüh, diploid und deshalb ein guter Befruchter. Er stellt keine besonderen Ansprüche an Boden und Lage.[4]

Frucht

Die Frucht ist mittelgroß, breit abgerundet kegelförmig oder breitrund, zum Kelch hin verjüngt. Im Querschnitt unregelmäßig rund, oder leicht rundlich - kantig. Die Grundfarbe der Schale ist nach der Ernte gelblich grün, nach Lagerung trüb gelb. Die Deckfarbe ist zinnoberrot, dunkelrot bis bräunlich rot. Die Art der Färbung ist kurz gestreift oder auch marmoriert und wie getuscht. Die Schale ist glatt, nach Lagerung auch fettig. Das Fruchtfleisch ist gelblich bis grüngelblichweiß, etwas grobzellig, gelagert bald mehlig. Der Geschmack ist süßlich, ohne Säure und mit geringem Saftgehalt, ohne besonderes Aroma.[5]

Nutzung

Der Doppelte Härtling wird etwa Mitte September pflückreif. Dieser große Wirtschaftsapfel mit hohem Ertrag wird zur Herstellung von „feinem, süßen Apfelkraut“ im Bergischen Land verwendet.[6]

Literatur

  • Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht! - Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen. (zusammen mit weiteren Autoren). Herausgegeben vom LVR Netzwerk Umwelt 2010, S. 50
Commons: Doppelter Härtling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sh. Literatur
  2. Obstsortenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (pdf, abgerufen am 6. Dezember 2014)
  3. website des Bundessortenamtes
  4. Hermann Degenkolb, Rudolph Goethe, Reinh. Mertens: Die Kernobstsorten des Deutschen Obstbaues: Für die Deutschen Obstzüchter und Obstbaumschulbesitzer hrsg. von der Obst- und Weinbau-Abteilung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Gebr. Unger (T. Grimm), 1890, S. 51
  5. sh. Engelbrecht unter Literatur
  6. Kölner Stadt-Anzeiger: Nachzucht - Platz für das Seidenhemdchen, 18. April 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.