Doppelstegträger

Ein Doppelstegträger ist ein aus Holzwerkstoffen gefertigtes Konstruktionselement. Ein Doppelstegträger ist ähnlich wie ein Doppel-T-Träger aufgebaut. Zwei Gurte aus verleimtem Schichtholz (Furniersperrholz) werden durch einen Steg aus OSB (Grobspanplatte) über spezielle Verleimung verbunden und bilden so einen biegesteifen Träger. Dieser Träger ist sehr leicht bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit.

Bodenkonstruktion mit einem inneren Gitter aus Doppelstegträgern

Der Doppelstegträger kann sowohl horizontal („Balken“) als auch vertikal („Stütze“) eingesetzt werden. Für das Bauen mit diesem Träger werden die üblichen Holzverbindungsmittel wie Holznägel, Schrauben und Metallverbinder eingesetzt. Insbesondere in den USA, woher diese Erfindung auch stammt, ist das Bauen mit diesem System sehr beliebt, da in kürzester Zeit mehrgeschossige Gebäude in Leichtbauweise errichtet werden können.

Im deutschsprachigen Raum wird der Doppelstegträger selten, wenn dann oft im Verbund mit anderen Konstruktionsmethoden angewendet. Besonders beim Bau von Passivhäusern hat sich der Doppelstegträger bewährt, da so beispielsweise in der Wandkonstruktion, weniger Holzanteil und mehr Dämmanteil möglich ist, ohne Abstriche bei der Belastungsfähigkeit machen zu müssen. Von Nachteil ist die geringe Standfestigkeit im Brandfall.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.