Domus Augustana

Als Domus Augustana (wörtlich „augusteisches“ – d. h. dem Kaiser gehörendes – „Haus“) wird ein antiker Palastkomplex auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der zusammen mit der Domus Flavia den Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. von Domitian errichteten Kaiserpalast bildete.

Ruinen der Domus Augustana über dem Circus Maximus

Die Domus Augustana befand sich am Südrand des Palatin oberhalb des Circus Maximus, südlich der Domus Flavia, die vor allem aus Repräsentationsbauten bestand. Im Gegensatz dazu wird die Domus Augustana in erster Linie als kaiserliches Wohnquartier angesehen. Sie war zweistöckig und wies in der Mitte einen großen Hof auf. Der östliche Teil des Palastes besteht aus einem großen Gartenhof, der traditionell wegen seiner langgestreckten Form als „Hippodrom“ (Pferderennbahn) bezeichnet wird. Eine große Exedra an der Ostseite wurde unter Hadrian hinzugefügt.

Literatur

  • Filippo Coarelli: Rom. Ein archäologischer Führer. Zabern, Mainz 2000, ISBN 3-8053-2685-8, S. 173–177.
  • Günter Wachmeier: Rom. Die antiken Denkmäler. 2. Auflage. Artemis, Zürich 1982, ISBN 3-7608-0750-X, S. 98–100.
Commons: Domus Augustana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.