Diterpen-Alkaloide
Diterpen-Alkaloide sind Naturstoffe des Terpen-Alkaloid-Typs.[1]
.jpg.webp)
Garrya veatchii

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus)
Vorkommen
Veatchin ist in der Rinde des zu den Becherkätzchen zählenden Garrya veatchii zu finden.[2] Aconitin ist das Hauptalkaloid im Blauen Eisenhut.[3]
Struktur
Diterpen-Alkaloide lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Die Diterpen-Alkaloide, die auf einem C20-Grundkörper basieren und die Norditerpen-Alkaloide, die auf einem hexacyclischen C19-Grundkörper basieren.[1]
Vertreter
Diterpen-Gruppe
Zu den C20-Alkaloiden zählt u. a. der Atisin-Typ (Atisin, Hetidin, Hetisin) und der Veatchin-Typ (Veatchin, Napellin).[1]
Atisin Veatchin
Eigenschaften
Aconitin hat herzarrhythmische und fiebersenkende Eigenschaften und zählt zu den giftigsten Pflanzenstoffen.[2]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Diterpen-Alkaloide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 13. Mai 2020.
- Eberhard Breitmaier: Alkaloide. Springer Fachmedien, Wiesbaden 1997, ISBN 978-3-519-03542-8, S. 83 f.
- Rudolf Hänsel, Otto Sticher: Pharmakognosie Phytopharmazie. 8. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-26508-5, S. 1466.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.