Dissoleucas niveirostris

Dissoleucas niveirostris ist ein Käfer aus der Familie der Breitrüssler (Anthribidae). Er wird auch als Weißschnauzen-Breitrüssler bezeichnet.

Dissoleucas niveirostris

Dissoleucas niveirostris

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Breitrüssler (Anthribidae)
Unterfamilie: Anthribinae
Tribus: Zygaenodini
Gattung: Dissoleucas
Art: Dissoleucas niveirostris
Wissenschaftlicher Name
Dissoleucas niveirostris
(Fabricius, 1798)
Dorsalansicht

Merkmale

Die Käfer sind 2–4 mm lang.[1][2] Die Oberseite ist bräunlich. Der Rüssel und die Enden der Flügeldecken sind weiß behaart.[1] In den Zwischenräumen der Flügeldecken erheben sich zahlreiche dunkle Höckerchen, wobei die im dritten Zwischenraum am größten sind. Zwischen diesen befinden sich kleine helle Flecke.[1] Über den Halsschild verläuft mittig eine weiße Längslinie, die sich hinter der Querleiste verbreitert. Das Schildchen ist ebenfalls weiß. Die braunen Beine besitzen ein weißes Ringelmuster.

Verbreitung

Die Art ist in Europa weit verbreitet.[3] Ihr Vorkommen reicht im Norden bis nach Skandinavien. In England kommt Dissoleucas niveirostris nur im Süden vor und gilt als selten.[4] Das Vorkommen der Art reicht im Osten bis nach Russland und in den Kaukasus (Georgien).

Lebensweise

Dissoleucas niveirostris ist eine waldgebundene Käferart.[5] Die saprophage Larven entwickeln sich in den abgestorbenen Ästen verschiedener Laubbäume, darunter Eichen.[6] Die adulten Käfer sind ab Mai zu beobachten. Verschiedene Fangmethoden weisen darauf hin, dass sich die Käfer hauptsächlich in Bodennähe aufhalten.[5] Dort findet man sie häufig im Moos, unter Baumrinde oder an Ästen.[5]

Taxonomie

In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[7]

  • Anthribus niveirostris Fabricius, 1798 – ursprüngliche Namenskombination
  • Curculio dubius Ponza, 1805 nec Fabricius 1787

Einzelnachweise

  1. Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 10: Bruchidae–Curculionidae 1. Goecke & Evers, Krefeld 1981, ISBN 3-87263-029-6.
  2. Arved Lompe: Käfer Europas – Dissoleucas. www.coleo-net.de. Abgerufen am 5. Mai 2018.
  3. Dissoleucas niveirostris bei Fauna Europaea. Abgerufen am 5. Mai 2018
  4. Family Anthribidae – illustrated key (PDF, 630 kB) quelestcetanimal-lagalerie.com. Abgerufen am 5. Mai 2018.
  5. Sönke Hardersen et al.: Survey of selected beetle families in a floodplain remnant in northern Italy. Bulletin of Insectology 65 (2): 199–207, 2012. Abgerufen am 5. Mai 2018.
  6. Dissoleucas niveirostris (Fabricius, 1798) (a fungus weevil). www.bioinfo.org.uk. Abgerufen am 5. Mai 2018.
  7. Dissoleucas niveirostris. www.biolib.cz. Abgerufen am 5. Mai 2018.
Commons: Dissoleucas niveirostris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.