Disperses Publikum

Der Begriff disperses Publikum geht auf Gerhard Maletzke[1] zurück. Damit ist gemeint, dass die Rezipienten von Massenmedien (z. B. Zeitung, Hörfunk, Fernsehen) in der Regel räumlich (vielfach auch raumzeitlich) voneinander getrennt sind. Somit bestehen zwischen ihnen auch keinerlei direkte zwischenmenschliche Beziehungen. Zwar sind die Rezipienten untereinander anonym, dennoch wissen sie, dass sich außer ihnen noch zahlreiche andere Menschen den gleichen Aussagen der Massenmedien zuwenden.[2] Weitere Kennzeichen sind Inhomogenität und Unstrukturiertheit des dispersen Publikums: Ein disperses Publikum "weist keine Rollenspezialisierungen auf und hat keine Sitte und Tradition, keine Verhaltensregeln und Riten und keine Institutionen".[3] Das disperse Publikum ist ein entscheidendes Kennzeichen von Massenkommunikation.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Maletzke: Psychologie der Massenkommunikation, Hamburg 1963
  2. Burkart 2002, S. 169
  3. Maletzke 1963, S. 30
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.