Dirk Oschmann

Dirk Oschmann (* 18. November 1967 i​n Gotha) i​st ein deutscher Germanist u​nd Professor für Neuere Deutsche Literatur a​n der Universität Leipzig.

Werdegang

Kindheit und Jugend verbrachte Oschmann in Gotha, wo er an der Arnoldischule das Abitur ablegte. Von 1986 bis 1993 studierte er Germanistik, Anglistik und Amerikanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und an der State University of New York at Buffalo in den USA. Oschmanns Dissertation "Auszug aus der Innerlichkeit. Das literarische Werk Siegfried Kracauers." wurde 1999 publiziert. Die Habilitation erfolgte zu "Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist" 2006. Von 2005 bis 2011 war er Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Jena. Seit 2011 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig.

Schriften

Monographien

  • Auszug aus der Innerlichkeit. Das literarische Werk Siegfried Kracauers. Heidelberg 1999. ISBN 9783825309213
  • Bewegliche Dichtung. Sprachtheorie und Poetik bei Lessing, Schiller und Kleist. München 2007. ISBN 9783770544066
  • Friedrich Schiller. Köln/Weimar/Wien 2009. ISBN 9783825230296
  • Kafka. Freiheit und Fremdheit (2018, in Vorbereitung).[1][2]

Sammelbände

  • Literatur & Lebenswelt. Hg. v. Dirk Oschmann und Alexander Löck. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2012. ISBN 9783412209506.
  • Gustav Freytag (1816–1895). Literat – Publizist – Historiker. Hg. von Dirk Oschmann und Hans-Werner Hahn. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2016. ISBN 9783412503680.
  • Flüchtigkeit der Moderne. Eigenzeiten des Ephemeren im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Michael Bies, Sean Franzel und Dirk Oschmann. Hannover: Wehrhahn Verlag 2017. ISBN 9783865255655.
  • Schillers Zeitbegriffe. Hg. v. Dirk Oschmann, Peter Schnyder und Helmut Hühn. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018 (in Vorbereitung).

Aufsätze und Beiträge (Auswahl seit 2010)

  • Kafka als Erzähler. In: Kafka-Handbuch. Hrsg. von Manfred Engel und Bernd Auerochs. Stuttgart/Weimar 2010, S. 438–449.
  • Die Sprachlichkeit der Literatur. In: Der Begriff der Literatur. Hg. v. Jan Urbich und Alexander Löck. Göttingen 2010, S. 409–426
  • Darstellung und Gegendarstellung von Aufklärung. Handlung, Erzählung und Schein in Schillers "Geisterseher". In: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hg. v. Hans Adler und Rainer Godel. Tübingen 2010, S. 465–481
  • Epigonenbewußtsein nach Goethe. Betrachtungen zum Ende. In: Vom Ende des Ereignisses. Hg. v. Olaf Breidbach. München 2011, S. 155–169
  • Anonymität als Symptom in der Literatur der Weimarer Republik. In: Anonymität und Autorschaft. Hg. v. Stephan Pabst. Berlin/Boston 2011, S. 289–306
  • Ästhetik und Anthropologie. Handlungskonzepte von Gottsched bis Hegel. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 55/2011, S. 91–118
  • "Wo soll man am Ende leben?" Zur Verschränkung von Raum- und Zeitsemantik in Raabes "Stopfkuchen" und Fontanes "Stechlin". In: Metropole, Provinz und Welt. Hg. v. Roland Berbig u. a. Berlin / Boston 2013, S. 213–236
  • Die Aporien des "Ganzen". In: "Ein Aggregat von Bruchstücken". Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Hg. v. Jörg Robert. Würzburg 2013, S. 249–267
  • Erzählendes Denken – Denkendes Erzählen. Eine Relektüre von Ernst Blochs "Spuren". In: Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Hg. v. Dieter Burdorf und Nicolas Berg. Göttingen 2014, S. 65–79
  • Das Epos in Zeiten des Romans. Goethes "Herrmann und Dorothea". In: Zeit der Darstellung. Hg. v. Michael Gamper und Helmut Hühn. Hannover 2014, S. 167–189
  • Gewalt und Gattung. Poesien der Syntax bei Kleist und Thomas Bernhard. In: Schreiben nach Kleist. Hg. v. Anne Fleig u. a. Freiburg 2014, S. 143–160
  • Der Streit um die Arbeit. Gustav Freytags "Soll und Haben". In: Gustav Freytag (1816–1895). Literat – Publizist – Historiker. Hg. v. Dirk Oschmann und Hans-Werner Hahn. Köln / Weimar / Wien 2016, S. 127–149
  • Der Einbruch der Zeit in die Form. Englisch-Deutscher Theorietransfer im 18. Jahrhundert. In: Zeiten der Form, Formen der Zeit. Hg. v. Michael Gamper u. a. Hannover 2016, S. 37–62

Einzelnachweise

  1. Institut für Germanistik, Prof. Dr. Dirk Oschmann - Publikationen. In: www.uni-leipzig.de. Abgerufen am 18. November 2017.
  2. „Kafka und die Freiheit“ (Dirk Oschmann) | Karl Jaspers-Gesellschaft. In: Karl Jaspers-Gesellschaft. 10. März 2012 (karl-jaspers-gesellschaft.de [abgerufen am 16. November 2016]).
  3. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. In: portal.dnb.de. Abgerufen am 16. November 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.