Dietrichstraße (Trier)

Die Dietrichstraße ist eine Straße in Trier. Sie verbindet den Hauptmarkt mit dem Paulusplatz und ist eine der sechs vom Hauptmarkt wegführenden Straßen. Das östliche Teilstück der Straße zwischen Hauptmarkt und der Kreuzung Justizstraße/Walramsneustraße ist Teil der Fußgängerzone.

Dietrichstraße
Wappen
Straße in Trier
Dietrichstraße
Basisdaten
Ort Trier
Ortsteil Mitte
Querstraßen Wilhelm-Rautenstrauch-Straße, Justizstraße, Walramsneustraße, Oerenstraße
Plätze Paulusplatz, Nikolaus-Koch-Platz, Hauptmarkt
Bauwerke Rotes Haus, Frankenturm
Technische Daten
Straßenlänge 440 Meter

An der Dietrichstraße wurde im 15. Jahrhundert die Universität Trier gegründet. Das denkmalgeschützte Gebäude beheimatet heute Sozial- und Arbeitsgericht.[1] In der Straße stehen noch 18 weitere Kulturdenkmäler, darunter das Rote Haus, der Frankenturm sowie das ehemalige Klarissenkloster St. Maria Magdalena. In der Straße befindet sich auch das Spielzeugmuseum Trier.[2]

Der Name der Straße ist seit 1240 als platea Thirici urkundlich belegt und vermutlich nach den Besitzungen eines Trierer Schöffen, durch die sie führte, benannt.[3]

Frankenturm
Denkmalzone ehemaliges Klarissenkloster
St. Maria Magdalena (Dietrichstraße 30)

Einzelnachweise

  1. Theologische Realenzyklopädie, S. 86 Online
  2. Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 3. März 2010)
  3. Kulturbüro der Stadt Trier (Hrsg.)/Emil Zenz: Straßennamen der Stadt Trier: Ihr Sinn und ihre Bedeutung. Trier, 2003.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.