Dieter Stöffler

Dieter Stöffler (* 23. Mai 1939 in Schramberg) ist ein deutscher Geologe und Mineraloge.

Leben

Stöffler wurde als Sohn eines Uhrmachers geboren. Das Abitur absolvierte er am Gymnasium Schramberg. Von 1958 bis 1963 studierte er Mineralogie, Geologie und Chemie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1963 wurde er dort zum Dr. rer. nat. promoviert.[1] 1970 habilitierte er sich in Tübingen im Fachbereich Geowissenschaften.[2]

Von 1969 bis 1975 war er an der Untersuchung von Gesteinsproben des Mondes aus dem NASA Apollo-Programm beteiligt. Von 1974 bis 1993 war er Hochschullehrer an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und von 1986 bis 1993 Direktor des von ihm gegründeten Instituts für Planetologie der Universität Münster. Von 1993 bis 1999 war er Direktor des Museum für Naturkunde in Berlin. Gleichzeitig war er von 1993 bis 2005 Hochschullehrer für Mineralogie und Petrographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Forschungsgebiet ist die Planetologie.

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Thema der Dissertation: Neuere Erkenntnisse in der Tonsteinfrage auf Grund sedimentpetrographischer und geochemischer Untersuchungen im Flöz Wahlschied der Grube Ensdorf (Saar)
  2. Thema: Shock Effects in rock-forming minerals of terrestrial, lunar and meteoritic origin
  3. Mitgliedseintrag von Dieter Stöffler (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 22. Juli 2016.
  4. NWA 856. Meteoritical Society, abgerufen am 27. September 2017.
  5. IMA 2017-062
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.