Dieglman-Insel

Die Dieglman-Insel ist eine 6 km lange und größtenteils vereiste Insel mit zahlreichen Felsvorsprüngen vor der Knox-Küste des ostantarktischen Wilkeslands. Im Highjump-Archipel liegt sie am nordwestlichen Ende des Edisto-Kanals.

Dieglman-Insel
Gewässer Edisto-Kanal
Inselgruppe Highjump-Archipel
Geographische Lage 66° 0′ 30″ S, 100° 47′ 40″ O
Dieglman-Insel (Antarktis)
Länge 6 km
Einwohner unbewohnt

Kartiert wurde sie anhand von Luftaufnahmen der Operation Highjump (1946–1947), bei der sie fälschlich für die Uferzone einer Bucht gehalten wurde. Diesen Irrtum konnten Teilnehmer der Zweiten Sowjetischen Antarktisexpedition (1956–1958) ausräumen. Das Advisory Committee on Antarctic Names (US-ACAN) benannte die Insel nach Max Eugene Diegelman (1922–1969), Fotograf bei der Operation Highjump.[1]

Einzelnachweise

  1. John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 429–430: Das US-ACAN weist fälschlich einen E. D. Dieglman als Namensgeber aus. Ein Teilnehmer der Operation Highjump dieses Namens existiert jedoch nicht.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.