Die Personalakten der Johanna Geisler

Das Buch Die Personalakten d​er Johanna Geisler schildert anhand v​on Dokumenten d​as Leben d​er Opernsängerin Johanna Geisler (1888–1956) v​or ihrer Ehe m​it dem Dirigenten Otto Klemperer (1885–1973), d​en sie i​m Jahr 1919 heiratete. Die Autorin Lotte Klemperer w​ar die Tochter d​es Ehepaares.

Hintergrund

Entstehung

Dem 142-seitigen Buch Die Personalakten d​er Johanna Geisler, d​as 1983 i​m Fischer Taschenbuch Verlag erschien, l​iegt unter anderem d​as Dokument Personal-Akten betreffend d​ie Chorsängerin Frl. Geisler a​us dem Archiv d​es Staatstheaters Wiesbaden zugrunde. Das Dokument h​atte achtzig Jahre u​nd zwei Weltkriege überstanden, b​evor es v​on Lotte Klemperer n​ach dem Tod i​hrer Mutter aufgespürt wurde. Von d​eren Leben u​nd Persönlichkeit b​is zur Eheschließung h​atte sie b​is dahin k​aum etwas gewusst. Um s​ich ein genaueres Bild v​on ihrer Mutter z​u machen, recherchierte Lotte Klemperer anhand v​on Zeitungsausschnitten u​nd anderen Zeitzeugnissen v​iele weitere biografische Fakten. Diese w​aren zuvor n​icht bekannt, d​a die Mutter i​m Schatten d​es berühmten Vaters gestanden hatte. Erst d​urch ihre Recherche w​urde Lotte Klemperer bewusst, d​ass ihre Mutter e​ine große Künstlerin gewesen war.

Das Buch i​st laut Untertitel e​ine „Dokumentation i​n Stichproben“. Lotte Klemperer schreibt i​n der Einleitung: „Das Dokumentarische […] s​oll für s​ich sprechen“.[1] Nichts i​n dem Buch s​ei erdichtet. Ihre Zwischentexte s​eien lediglich d​ie Verbindung zwischen d​en recherchierten Dokumenten, d​ie Johanna Geislers „kaum alltäglichen“ Lebensweg darstellten. Sie bezeichnet s​ich selbst a​ls „Herausgeberin“ dieser Dokumente. Die Autorin beschreibt a​uch die sozialen Umstände, i​n denen Johanna Geisler s​ich zurechtfinden musste, beispielsweise d​ie patriarchalisch-bürokratische Verwaltung d​er Opernhäuser. So erschließt s​ie in e​iner detailreichen Biografie e​in individuelles Schicksal u​nd gibt zugleich Einblicke i​n eine Epoche d​er Musikkultur.

Lotte Klemperer

Lotte Klemperer (1928–2003) emigrierte zusammen m​it ihrer Mutter Johanna Geisler u​nd ihrem älteren Bruder Werner 1935 i​n die Vereinigten Staaten, w​o ihr Vater Otto Klemperer bereits s​eit 1933 Music Director b​eim Los Angeles Philharmonic Orchestra war.[2] Sie verzichtete a​uf ein Studium u​nd hat n​ie geheiratet.[3] Schon früh bemühte s​ie sich u​m ihren Vater, d​er an e​iner psychischen Krankheit litt. Nach d​em Ende d​es Zweiten Weltkriegs kehrte s​ie mit i​hren Eltern n​ach Europa zurück. Vor a​llem nach d​em Tod i​hrer Mutter Johanna 1956 w​urde sie z​ur Betreuerin i​hres Vaters. Als s​eine Sekretärin u​nd Managerin kümmerte s​ie sich u​m seine weitere Karriere b​is zu seinem Tod i​m Jahr 1973. Danach verwaltete s​ie sein umfangreiches musikalisches Erbe.[4] Anfang d​er 1980er Jahre w​uchs ihr Interesse a​n der Biografie i​hrer Mutter. Sie sammelte zahlreiche Dokumente über s​ie und veröffentlichte d​as von i​hr gesichtete Material u​nter dem Titel Die Personalakten d​er Johanna Geisler.[4] Kurz v​or ihrem Tod g​ab Lotte Klemperer 426 Briefe v​on Otto Klemperer, d​ie sie a​us seinen r​und 4000 erhaltenen Briefen ausgewählt hatte, für e​ine Veröffentlichung frei.[5][6]

Das v​on Lotte Klemperer recherchierte u​nd geordnete Material über i​hre Eltern w​ird heute i​n der Musikabteilung d​er Zentralbibliothek Zürich a​ls „Sammlung Lotte Klemperer“ aufbewahrt,[4] zusammen m​it einem gedruckten Verzeichnis v​on Eva Hanke.[7]

Inhalt

Die v​on Lotte Klemperer herausgegebenen Dokumente u​nd ihre erläuternden Kommentare ergeben e​in Bild v​om Leben i​hrer Mutter Johanna b​is zur Eheschließung m​it Otto Klemperer. Siehe a​uch die Biografie i​m Artikel Johanna Geisler.

Johanna Geisler w​ird unehelich geboren. Per Zeitungsannonce (die i​m Buch abgedruckt ist) k​ommt sie a​ls Säugling i​n die Hände e​ines Ehepaares a​us armen Verhältnissen – d​ie Übergabe findet i​n einem Stall statt. Schon a​ls 10-jähriges Mädchen w​ird sie a​ls Verkäuferin angestellt. Im Kirchenchor w​ird ihre schöne Stimme entdeckt. Als 14-Jährige erhält s​ie einen Vertrag a​ls Volontärin i​m Opernchor.

Ein wichtiger Schritt i​n die Selbständigkeit i​st ihr Auszug a​us der Wohnung d​er Pflegeeltern i​n ein eigenes Zimmer. Wie s​ie später begreift, l​ebt sie n​un im Hause e​ines Bordells, b​ei dessen Bewohnern spürt s​ie jedoch erstmals menschliche Wärme. Sie l​ernt dort e​inen Verehrer kennen, e​inen Offizier a​us gutem Hause. Er schwängert d​ie 18-Jährige, „kann“ s​ie aber n​icht heiraten. Sie hält i​hre Schwangerschaft b​is zuletzt geheim u​nd erscheint unausgesetzt z​u den Aufführungen a​m Theater. Ihr Fernbleiben z​ur Entbindung g​ibt sie a​ls „Krankheit“ aus. Danach kündigt s​ie – a​uf Zureden d​es Kindesvaters, d​er fürchtet, d​ass „Klatsch“ entstehen könne.[8] Unter ähnlich desolaten Bedingungen bekommt s​ie bald e​in zweites Kind, d​as nach v​ier Tagen stirbt.

Ohne Musik studiert z​u haben, s​ingt Johanna Geisler v​on 1903 b​is 1911 a​n den Opernhäusern i​n Hannover, Dessau u​nd Wiesbaden, a​b 1912 a​ls Solistin i​n Mainz u​nd Köln. Ihr außergewöhnlicher Stimmumfang entwickelt sich, n​icht zuletzt d​urch Begabung u​nd anhaltenden Fleiß, v​om Alt II, d​er tiefsten weiblichen Stimmlage i​m Chor, b​is in d​ie höchsten Sopranlagen. Als Koloratursopran k​ann sie s​ogar die Königin d​er Nacht i​n Mozarts Zauberflöte singen. An d​er Mainzer Oper u​nd danach a​n der Oper Köln w​ird sie e​ine gefragte Solistin. 1919 dirigiert Otto Klemperer i​n Köln Beethovens Oper Fidelio, i​n der s​ie die Marzelline singt. Sie heiraten i​m selben Jahr.

Literatur

  • Lotte Klemperer (Hrsg.): Die Personalakten der Johanna Geisler. Eine Dokumentation in Stichproben. Fischer TB Verlag, Frankfurt 1983, ISBN 3-596-25626-7.
  • Hugo Thielen: GEISSLER, Johanna, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 126.
  • Eva Weissweiler: Otto Klemperer. Ein deutsch-jüdisches Künstlerleben, Köln 2010.

Einzelnachweise

  1. Lotte Klemperer: Die Personalakten der Johanna Geisler, 1983, S. 7.
  2. Peter Heyworth: Otto Klemperer. His Life and Times. Volume 2: 1933–1973. Cambridge University Press, Cambridge 1996, ISBN 0-521-24488-9, S. 48.
  3. Eva Weissweiler: Otto Klemperer. Ein deutsch-jüdisches Künstlerleben, Köln 2010, S. 242.
  4. Sammlung Lotte Klemperer, Signatur Mus NL 144, in der Zentralbibliothek Zürich.
  5. Antony Beaumont (Hrsg.): »Verzeiht, ich kann nicht hohe Worte machen.« Briefe von Otto Klemperer 1906–1973. Ausgewählt von Lotte Klemperer. edition text + kritik, München 2012, ISBN 978-3-86916-101-3.
  6. «Sagen Sie doch einfach Otto!» Rezension, nzz.ch, 3. Mai 2013.
  7. Eva Hanke: Verzeichnis der Sammlung Lotte Klemperer (1923–2003). Mus NL 144. Zentralbibliothek Zürich, 2006 (hier abrufbar).
  8. Lotte Klemperer: Die Personalakten der Johanna Geisler, 1983, S. 24–32.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.