Didymodon
Didymodon ist eine Gattung von Laubmoosen aus der Familie Pottiaceae.
Didymodon | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Didymodon | ||||||||||||
Hedw. |
Merkmale
Die Pflanzen bilden hellgrüne, rötlichgrüne oder bräunliche bis schwärzliche Rasen oder Polster. Die Stämmchen sind aufrecht, einfach bis verzweigt, bis etwa 2 (max. 9) Zentimeter groß. Die Blätter sind eiförmig bis schmal lanzettlich oder dreieckig eiförmig, scharf zugespitzt bis abgerundet und feucht aufrecht abstehend bis zurückgebogen, haben meist zurückgebogene Blattränder und sind ganzrandig oder seltener gezähnt. Die Blattrippe reicht bis fast zur Blattspitze oder kann kurz austreten.
Die Laminazellen sind im gesamten Blattbereich mehr oder weniger gleichförmig, oben quadratisch, sechseckig, abgerundet bis kurz rechteckig und oft schwach papillös, unten quadratisch bis rechteckig und meist glatt.
Die Arten sind gewöhnlich diözisch. Die aufrechte Seta ist meist 0,3 bis 2 Zentimeter lang, die Kapsel eiförmig bis zylindrisch und mehr oder weniger aufrecht, die Peristomzähne kurz aufrecht bis lang und gewunden, die Kalyptra kapuzenförmig.
Systematik und Arten
Die Arten der kosmopolitisch verbreiteten Gattung Didymodon wurden oder werden oft der nahe verwandten Gattung Barbula zugerechnet. Weltweit gibt es um die 125 Arten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind die folgenden Arten vertreten:
- Didymodon acutus (Barbula acuta)
- Didymodon asperifolius ( Barbula asperifolia)
- Didymodon cordatus (Barbula cordata)
- Didymodon erosus, nur in Österreich, neue Art aus Spanien
- Didymodon fallax (Barbula fallax)
- Didymodon ferrugineus (Barbula reflexa)
- Didymodon giganteus (Geheebia gigantea)
- Didymodon glaucus (Barbula rigidula var.glauca)
- Didymodon icmadophilus (Barbula acuta subsp. icmadophila)
- Didymodon insulanus (Barbula cylindrica)
- Didymodon johansenii (Barbula johansenii)
- Didymodon luridus (Barbula trifaria)
- Didymodon maschalogenus, nur in Österreich
- Didymodon nicholsonii (Barbula nicholsonii)
- Didymodon rigidulus (Barbula rigidula)
- Didymodon sinuosus (Barbula sinuosa)
- Didymodon spadiceus (Barbula spadicea)
- Didymodon subandreaeoides (Barbula andreaeoides)
- Didymodon tomaculosus (Barbula tomaculosa)
- Didymodon tophaceus (Barbula tophacea)
- Didymodon umbrosus (Barbula umbrosa)
- Didymodon vinealis (Barbula vinealis)
Literatur
- Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey: Moosflora (= UTB. 1250). 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8252-1250-5.
- Wolfgang Frey, Michael Stech, Eberhard Fischer: Bryophytes and Seedless Vascular Plants (= Syllabus of Plant Families. 3). 13th edition. Borntraeger, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-443-01063-8.
- Martin Nebel, Georg Philippi (Hrsg.): Die Moose Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, spezieller Teil (Bryophytina I, Andreaeales bis Funariales). Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3527-2.