Diagnostische Kompetenz

Die diagnostische Kompetenz bildet diejenigen Fertigkeiten e​iner Person, d​ie beim Vollzug e​ines diagnostischen Prozesses benötigt werden. Nach Jäger (1983, 2003) s​etzt sich d​ie diagnostische Kompetenz a​us den folgenden Teilkompetenzen zusammen[1]:

  1. Psychodiagnostische Kompetenz: eine die gesamte Diagnostik umfassende Kompetenz im Bezug auf verschiedene diagnostische Perspektiven, Konzepte und Methoden (Booth, 1999; zt. n. Jäger, 2006)
  2. Kompetenzwissen: das Wissen, auftauchende Fragestellungen in das eigene Kompetenzspektrum einordnen zu können und sie nach dem jeweiligen eigenen Kenntnisstand entweder zu beantworten oder weiterzuleiten. Der Diagnostiker verbessert seine Wissensvoraussetzungen oder wendet sich an kompetente Personen
  3. Bedingungswissen: das Wissen zu Einflüssen, die ein Erleben oder Verhalten verursachen
  4. Änderungswissen: das Wissen zur Entwicklung und des Einsatzes von Strategien, um ein Erleben und Verhalten zu ändern
  5. Technologisches Wissen: das Wissen zur Auswahl geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  6. Vergleichswissen: das Wissen, individuelles Verhalten unter Betrachtung der Vergleichsgruppe einzuordnen

Einzelnachweise

  1. Reinhold S. Jäger: Diagnostischer Prozess. In: Franz Petermann und Michael Eid (Hrsg.) Handbuch der Psychologischen Diagnostik (Handbuch der Psychologie, Band 4). Hogrefe, Göttingen 2006
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.