Der Wanderer und sein Schatten

Der Wanderer und sein Schatten ist eine Aphorismensammlung von Friedrich Nietzsche. Sie wurde als zweiter und letzter Nachtrag zu seiner Gedankensammlung Menschliches, Allzumenschliches im Jahr 1880 veröffentlicht.[1]

Giorgio Colli, einer der Herausgeber der Kritischen Studienausgabe der Werke Nietzsches, schreibt, dass sich Nietzsche auf sich selbst zurückgezogen und eine unparteiische, wissenschaftliche und objektive Periode erlebt habe. Der Wanderer, der mit seinem Schatten spreche, weil sonst niemand mehr für ein Gespräch da sei, sei das Bild, das Nietzsche für seinen Rückzug gebrauche.[2]

Die Aphorismen, insgesamt 350 kurze Texte, handeln von Vernunft, Freiheit des Willens, Rache, Christentum, Musik, Literatur, bekannten Malern, Musikern, Schriftstellern und anderem.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches. In KSA Bd 2 S. 535ff
  2. Giorgio Colli: Nachwort in KSA Bd. 2 S. 711ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.