Der Ring in Schwalmstadt

Der Ring in Schwalmstadt ist ein Segelfluggelände direkt am südöstlichen Ortsrand von Schwalmstadt-Ziegenhain im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen). Es ist eines der flächenmäßig größten Segelfluggelände in Hessen und besitzt vier verschiedene Startrichtungen mit jeweils zwei Start- und zwei Landebahnen.

Segelfluggelände Der Ring in Schwalmstadt
Schwalmstadt (Hessen)
Schwalmstadt
Kenndaten
Koordinaten

50° 54′ 16″ N,  14′ 25″ O

Höhe über MSL 212 m  (696 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 0.5 km südöstlich von Schwalmstadt Ziegenhain
Straße Festungsstraße
Bahn 5 km
Nahverkehr 0,7 km
Basisdaten
Eröffnung ursprünglich 1958, Neuordnung 1972
Betreiber Flugsportvereinigung Schwalm e.V.
Start- und Landebahnen
03/21 1000 m × 120 m Gras
15/33 920 m × 120 m Gras

i1 i3


i7 i10 i12 i14

Platzdaten

Auf dem Ring findet hauptsächlich Windenbetrieb mit Segelflugzeugen statt, es wird aber auch Flugzeugschlepp, Motorseglerbetrieb und in geringem Maße Ultraleichtflugzeug-Betrieb durchgeführt. Die Bahnen sind sehr großzügig angelegt, so dass auf zwei Bahnen parallel Windenbetrieb stattfinden kann. Eine weitere Besonderheit ist ein festgelegter Kunstflugraum (Box), der bei Bedarf für Segelkunstflug angemeldet werden kann.

Mobiler Tower in Ziegenhain

Vereine

Auf dem Segelfluggelände wird von zwei Vereinen Flugbetrieb durchgeführt, der Flugsportvereinigung Schwalm e.V. und der Akademischen Fliegergruppe der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt.

Auf dem Platz sind etwa 15 Segelflugzeuge, ein Motorsegler und ein Ultraleichtflugzeug stationiert; dazu kommen je nach Saison weitere Flugzeuge.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.