Der Elternführerschein

Der Elternführerschein wurde 1976 ausgestellt von Katharina Focke, Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit.

Der Elternführerschein, Juli 1976

Geschichte

Der Elternführerschein als Begriff ist vom WDR und seinem Fernseh-Redakteur Claus Spahn erfunden und vom WDR und dem Familienministerium 1976 erstmals genannt und gebraucht worden.

Teilnehmer des 12teiligen WDR Fernseh-Kursus zur Erziehung des Kleinkindes erhielten die obenstehende Anerkennung von Katharina Focke.

Schnapp und Schnodder

Die einzelnen Folgen der Sendereihe:

  • Unsicherheit und Erwartung
  • Das Kind und sein Zeitplan
  • Das Kind orientiert sich
  • Spiel und Spielzeug des Kindes
  • Das Kind und seine Sprache
  • Das Kind erfährt sein Geschlecht
  • Wie löst das Kind Probleme
  • Die Angst des Kindes
  • Das Kind will sich behaupten
  • Das kranke und das behinderte Kind
  • Das Kind und die erwerbstätige Mutter
  • Das Kind geht in den Kindergarten

Moderiert wurde die Sendereihe von den beiden Puppen Schnapp und Schnodder.

Plakat zur Sendereihe

Die in den Dritten Programmen der ARD ausgestrahlte Sendereihe begleitete den Medienverbund:

Der Elternführerschein wurde von prominenten Wissenschaftlern der Kinderpädagogik verfasst, wie Rita Süssmuth, und von Kursen verschiedener Volkshochschulen in Deutschland begleitet.
Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) erstellte 1978 eine sozialwissenschaftliche Begleitung des Medienverbund-Projekts.
Siehe: Band 59 Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit
Das Beste aus Reader's Digest berichtete in seiner deutschen Ausgabe 1978 über den Erziehungsführerschein.
Siehe: Titelseite: Das Beste aus Reader's Digest, April 1978

Literatur

  • Claus Spahn (Hrsg.): Der Elternführerschein – Ein Kurs zur Erziehung des Kleinkindes. Das Buch zur Fernsehserie. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1976, ISBN 3-442-11132-3
  • Donald und Dorothy Stroetzel: Eltern machen den Erziehungsführerschein.
Commons: Der Elternführerschein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.