Dekaprotoi
Die Dekaprotoi (altgriechisch δεκάπρωτοι als Übersetzung von lateinisch decem primi ‚zehn Erste‘) waren städtische Beamte, die im östlichen Römischen Reich für das Eintreiben der Steuer zuständig waren und aus der gesamten Bürgerschaft gewählt wurden.
Literatur
- Karl Georg Brandis: Δεκάπρωτοι. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,2, Stuttgart 1901, Sp. 2414–2422.
- Mischa Meier: Dekaprotoi. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8, Sp. 384.
- Christoph Samitz: Die Einführung der Dekaproten und Eikosaproten in den Städten Kleinasiens und Griechenlands. In: Chiron. Band 43, 2013, S. 1–61 (online).
- Athanasios Sideris: A Dekaprotos in Antikyra of Phokis. In: Eirene. Band 49, 2013, S. 54–74 (online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.