Dehnungsstreifen

Dehnungsstreifen sind sichtbare Erscheinungen in der Unterhaut (Subcutis), die durch starke Dehnung des Gewebes entstehen. In der medizinischen Fachsprache werden die Dehnungsstreifen der Haut als Striae cutis atrophicae oder Striae cutis distensae (wörtlich ‚Streifen der atrophischen Haut‘ bzw. ‚Streifen der auseinandergedehnten Haut‘; von lateinisch stria Riefe, Vertiefung, Streifen,[1] cutis Haut,[2] Adjektivbildung zu atrophia Nachlassen der Ernährung, Abzehrung, Abmagerung, Atrophie[3] sowie Partizip Nebenform distensus zu distendere auseinanderdehnen, ausdehnen[4]) bezeichnet. Im Rahmen einer Schwangerschaft ist das Auftreten von Dehnungsstreifen physiologisch; sie werden als Schwangerschaftsstreifen (lateinisch Striae gravidarum Streifen der Schwangeren mit Genitiv Plural von gravida Schwangere[5]) bezeichnet.

Klassifikation nach ICD-10
L90.6 Striae cutis atrophicae
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Färbung wird durch durchscheinende Blutgefäße hervorgerufen, daher auch die Bezeichnung Striae rubrae (v. lateinisch ruber = rot).

Betroffene Körperregionen

Die Streifen treten bevorzugt an besonders stark belasteten Geweben wie Bauch, Hüften, Gesäß, Oberarmen und Brüsten auf. Prädisponierende Faktoren sind eine Bindegewebsschwäche und eine starke Gewichtszunahme sowie schnelles Längenwachstum. Zudem ist die Hautelastizität während einer Schwangerschaft durch hormonelle Einflüsse vermindert.

Entstehung

Das Bindegewebe in der Lederhaut (Dermis), welches für die Elastizität der Haut verantwortlich ist, besteht aus einem Netz von kollagenen Fasern. Wird das Bindegewebe überdehnt, führt dies zu irreparablen Rissen in der Unterhaut, die zu äußerlich sichtbaren blaurötlichen Streifen führen. Im Laufe der Zeit verblassen die Streifen, bleiben jedoch als helle Narben weiterhin sichtbar.

Dehnungsstreifen treten nicht nur während der Schwangerschaft auf, sie können sich auch bei einer Kortisontherapie oder während des Wachstums zeigen. Möglich ist es auch, Dehnungsstreifen durch zu viel Sport zu bekommen. Frauen mit mittlerer bis großer Brust können beim Sport einen Sport-BH tragen, um diesen Streifen entgegenzuwirken. Ebenso sind beim stärkeren Muskelaufbau (wie Bodybuilding) Dehnungsstreifen fast unvermeidlich.

Zudem können Dehnungsstreifen Symptome von Erkrankungen sein, etwa von Übergewicht oder eines Cushing-Syndroms, oder sie können als Nebenwirkung von Medikamenten entstehen, beispielsweise bei einer Therapie mit dem adrenocorticotropen Hormon (ACTH) und Glucocorticoiden.

Vorbeugung

In Studien konnte keine vorbeugende Wirksamkeit von äußerlich angewandten Cremes oder Lotionen nachgewiesen werden[6].

Behandlung

Vitamin-A-Säure in Cremes oder peroral eingenommen kann die Narbenrückbildung positiv beeinflussen. Wegen der teratogenen Wirkung darf Vitamin-A-Säure (Tretinoin) jedoch während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. In der Stillzeit darf Vitamin-A-Säure nicht eingenommen und nicht im Brustbereich angewendet werden.

Es stehen außerdem Methoden zur Verfügung, die eine Verkleinerung bzw. bei hypertrophen (überragenden; wulstigen) Narben ein Abflachen ermöglichen, z. B. die Kryotherapie, die topische Anwendung von Trichloressigsäure und verschiedene Lasersysteme. Eine dem Lasern gleichstehende Wirkung soll der Behandlung mittels Mikronadeln zukommen.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 13. August 2020] Wörterbucheintrag ‚stria‘).
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 13. August 2020] Wörterbucheintrag ‚cutis‘).
  3. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 13. August 2020] Wörterbucheintrag ‚atrophia‘).
  4. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 13. August 2020] Wörterbucheintrag ‚distendo‘ (Angabe nicht des Infinitivs, sondern wie im Lateinischen üblich der ersten Person Singular Indikativ Präsens Aktiv)).
  5. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918 (zeno.org [abgerufen am 19. August 2020] Wörterbucheintrag ‚gravidus‘).
  6. Miriam Brennan, Gavin Young, Declan Devane: Topical preparations for preventing stretch marks in pregnancy. In: Wiley (Hrsg.): Cochrane Database of Systematic Reviews. 14. November 2012, ISSN 1465-1858. doi:10.1002/14651858.cd000066.pub2.
  7. Mikronadeln lassen Dehnungsstreifen verschwinden. 21. Juni 2019, abgerufen am 15. Januar 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.