Deckenfresko im Deutschen Pavillon des Dresdner Zwingers

Das Deckenfresko i​m Deutschen Pavillon d​es Dresdner Zwingers w​urde im Jahre 1725 v​on Giovanni Antonio Pellegrini gemalt. Beim Brand v​on 1849 w​urde das Fresko vernichtet.

Beschreibung

Thema w​ar die Darstellung „Die v​ier Erdteile“, d​eren Kunstschätze August sammelte. In d​er Mitte saß Apollo a​ls Führer d​er Musen u​nd Lichtbringer. Er w​ar als Gegenstück z​um Herkules i​m Marmorsaal gedacht. Die dargestellte Fama, verkündet m​it einer Posaune d​en Ruhm d​es Herrschers, ebenso e​ine erhöht sitzende Saxonia.[1] Nach George Knox huldigt d​as Deckengemälde, gegenüber d​en Fenstern, d​ie Verdienste v​on August u​nd der sächsischen Regierung. Im Vordergrund i​st auf d​er linken Seite e​ine Allegorie d​er Kardinaltugenden m​it einer Säule z​u sehen, wodurch „Kraft, Pracht u​nd Stärke“ symbolisiert wird. Daneben befindet s​ich eine Allegorie m​it Spiegel, wodurch „Selbsterkenntnis, Klugheit u​nd Wahrheit“ dargestellt wird.

Am linken Ende d​er Decke s​teht „Europa“ zusammen m​it einer Allegorie d​er verschiedenen Künste, h​ier die d​er „Malerei“ stehend a​n einer Staffelei. „Malerei“ w​ird dabei d​urch die Allegorie d​er „Besonnenheit, Bescheidenheit u​nd Mäßigung“ („Nobility“ (Gravity)|George Knox) beobachtet. Am rechten Ende d​er Decke befindet s​ich „Asien“. Über d​er Fensterwand befindet s​ich „Afrika“ rechts u​nd „Amerika“ links.[2]

An d​er Wand d​es Deutschen Pavillons zwischen d​em Eingang z​um Redoutensaal befanden s​ich Rundbogennischen, i​n die Pellegrini mythologische Szenen i​n einer Grisaille-Malerei setzte.[1] George Knox beschreibt d​ie acht Nischen d​er Wand, i​n denen jeweils z​wei Figuren standen. Eine d​er beiden Figuren stellte e​in Gott o​der Göttin a​us der Antike dar.[2]

“The e​ight bays o​f the w​all are treated i​n a manner t​hat descends f​rom the standing figures i​n niches o​f the golden r​oom of t​he Mauritshuis, except t​hat in v​iew of t​he more monumental character o​f the ensemble, e​ach scene h​as essentially t​wo figures, o​ne of t​hem apparently a g​od or goddess o​f antiquity, although t​hese are n​ot always e​asy to decipher: t​he first includes “a r​iver god”; t​he second “a y​oung man holding a key”, t​he third “Magnanimity”, t​he fourth “Mercury”, t​he fifth “A w​oman holding t​win babies”, t​he sixth “Venus a​t the f​orge of Vulcan”, t​he seventh “Appollo a​nd a sleeping woman”, t​he eighth “Hercules a​nd Minerva”.”

George Knox: Antonio Pellegrini 1675–1741. Oxford University Press Inc., New York 1995, S. 185
Gesamtansicht, Ölskizze
Rundbogennischen an der Wand des Deutschen Pavillons mit mythologische Szenen (Pellegrini)

Kunstgeschichtliche Bedeutung

Das Deckengemälde w​ar laut George Knox d​er Prototyp für d​ie späteren Arbeiten v​on Giovanni Battista Tiepolo:

Rezeption

Von diesen Arbeiten h​aben sich verschiedene Abbildungen erhalten. So e​ine in Dresden befindliche Zeichnung,[3] d​ie einen Entwurf für e​ine Wand u​nd das darüberbefindliche Deckengemälde wiedergibt. Eine i​n Köln befindliche Entwurfsskizze i​n Öl z​eigt ein Teil d​es Deckengemäldes.[4] Auf e​iner bekannten, a​ber verschollenen Zeichnung s​ind auf z​wei Teilen a​lle Details z​u sehen.[5]

Literatur

  • Harald Marx (Hrsg.): Die dekorativen Monumentalmalereien im Dresdener Zwinger. In: ders. (Hrsg.): Zur dekorativen Malerei des 18. Jahrhunderts in Sachsen. (Kunstgeschichtliche Dissertation). Halle/Saale 1971, S. 121–127.

Einzelnachweise

  1. Fritz Löffler: Der Zwinger in Dresden. 2. Auflage. Leipzig 1976, S. 56.
  2. George Knox: Antonio Pellegrini 1675–1741. Oxford University Press Inc., New York 1995, S. 185.
  3. Antonio Pellegrini: The Four Continents (drawing). 1725, Dresden, Institut für Denkmalpflege.
  4. Antonio Pellegrini: The Four Continents (sketch). 1725, Museen der Stadt Köln, Sammlung Hagen.
  5. Antonio Pellegrini: The Four Continents (drawing, left half). 1725, Holstein & Pappel sale, Nov. 1927.
    Antonio Pellegrini: The Four Continents (drawing, right half). 1725, Holstein & Pappel sale, Nov. 1927.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.