Daniel Rowland

Daniel Rowland (auch: Rowlands; * ca. 1711 (1713); † 16. Oktober 1790) w​ar zusammen m​it Howell Harris u​nd William Williams e​iner der bedeutendsten Führer d​es methodistischen Erweckung i​n Wales i​m 18. Jahrhundert. Sein Geburtsdatum i​st bisher unbekannt, einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, d​ass er 1711 geboren wurde.[1]

Daniel Rowland
Daniel Rowland

Wirken

Rowland war Kurat in den Pfarreien Nantcwnlle und Llangeitho, Ceredigion. Er war ein begabter Prediger und machte Llangeitho als ein Zentrum des Calvinistischen Methodismus in Wales bekannt. 1763 wurde ihm sein Posten in Nantcwnlle von den Vorgesetzten der Anglikanischen Kirche entzogen, was zu Protesten der Gemeindeglieder führte.[2] Daraufhin richtete er in Llangeitho eine methodistische "cause" ein.

In seinen frühen Jahren w​aren seine Predigten erschütternd. Er l​egte darin v​iel Gewicht a​uf die Darstellung d​es Gerichts Gottes. Im Laufe seines Dienstes w​urde er gütiger u​nd legte d​en Schwerpunkt stärker a​uf die Rettungstat Jesu Christi a​m Kreuz.

Familie

Bekannt i​st seine Urgroß-Enkelin Anne Adalisa Puddicombe (Allen Raine), e​ine walisische Schriftstellerin.[3]

Werke

  • Eleven sermons, upon practical subjects: Preached at the New Church in Langeitho, South Wales; By the Rev. Mr. Daniel Rowland: and now attempted to be translated from the original British.
  • Pum pregeth ar y testunau canlynol, 1772.
  • Tair pregeth a bregethwyd yn yr eglwys newydd, gerllaw Llangeitho, 1772.

Literatur

  • Daniel Rowland and the great evangelical awakening in Wales. 1985.
  • Sincere milk of the word. ca. 1998.

Einzelnachweise

  1. Eryn M. White: Rowland, Daniel (1711?–1790). In: Oxford Dictionary of National Biography. Oxford University Press. 2004. doi:10.1093/ref:odnb/24214. Abgerufen am 15. Juli 2015.
  2. Gomer Morgan Roberts: Rowland, Daniel. In: Dictionary of Welsh Biography. National Library of Wales. 2009. Abgerufen am 15. Juli 2015.
  3. Daniel Lleufer Thomas: Puddicombe, Anne Adalisa. In: Sidney Lee (Hrsg.): Dictionary of National Biography. Suppl. 2, Band 3: Neil – Young. MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1912, S. 144–145 (englisch, Volltext [Wikisource]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.