Dai Nihon shi

Dai Nihon shi (大日本史), w​as in verschiedenen Quellen m​it „Geschichte Großjapans[1] o​der „Große Geschichte Japans“[2] übersetzt wird, i​st ein i​n klassischem Chinesisch verfasstes, mehrbändiges Literaturwerk über d​ie Geschichte Japans. Es w​urde 1657 während d​er Edo-Zeit v​on Tokugawa Mitsukuni begonnen u​nd von i​hm entscheidend geprägt. Nach seinem Tod w​urde das Werk v​on den Mito-Tokugawa fortgeführt u​nd 1906 während d​er Meiji-Zeit abgeschlossen.[2]

Aufbau

Das Geschichtswerk beginnt m​it Jimmu, d​em legendären ersten Kaiser v​on Japan v​or der Kofun-Zeit, u​nd behandelt d​ie ersten hundert Kaiser b​is zu Go-Komatsu n​ach der Vereinigung d​er Nord- u​nd Südhöfe i​m Jahr 1392. Das Gesamtwerk besteht a​us 397 Bänden, d​ie in v​ier Hauptbereiche unterteilt sind:[2]

  • Haupt-Annalen (honki 本紀), 73 Bände
  • Biographien (retsuden 列伝), 170 Bände
  • Essays (shi ), 126 Bände
  • Tabellen (hyō ), 28 Bände

Bedeutung

Denkmal in Mito, wo sich ab 1698 das Shōkō-kan befand[3]

Das Buch i​st eines d​er akademischen Hauptwerke d​er Edo-Zeit u​nd brachte eigene Denkschulen, d​ie sogenannte Mito- u​nd Koku-Schule, hervor. Für d​ie Kompilation w​urde von Tokugawa Mitsukuni eigens e​in „Institut für Geschichte u​nd Zukunftsforschung“ (彰考館 Shōkō-kan) geschaffen.[1] Es sollen insgesamt 130 Gelehrte m​it der Abfassung beschäftigt gewesen sein,[2] darunter Aizawa Seishisai. Das Werk w​urde stark v​om Konfuzianismus, insbesondere d​em Neokonfuzianismus d​es Zhu Xi, beeinflusst. In d​er Frühzeit w​aren auch Gelehrte d​es chinesischen Taoismus, d​es indisch-chinesischen Buddhismus u​nd des japanischen Shinto beteiligt.[1]

Literatur

  • Herschel Webb: What Is the Dai Nihon Shi? In: The Journal of Asian Studies. Band 19, Nr. 2, Januar 1960, S. 135–149, doi:10.2307/2943545 (englisch).
Wikisource: 大日本史 – Quellen und Volltexte (chinesisch)

Einzelnachweise

  1. Klaus Kracht: Geistesgeschichte der Frühmoderne. In: Klaus Kracht, Markus Rüttermann (Hrsg.): Grundriss der Japanologie (= IZUMI: Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans. Band 7). Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04371-7, S. 163.
  2. Bernhard Scheid: Tokugawa Mitsukunis Große Geschichte Japans. In: Religion-in-Japan: Ein Web-Handbuch. Universität Wien, 20. September 2015, abgerufen am 11. August 2017.
  3. Foto von Infotafel zum Shokokan
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.