DTUsat-1
DTUsat-1 ist ein von Studenten an Dänemarks Technischer Universität entwickelter Picosatellit, der zur Ausbildung der Studenten und zur Erprobung eines 450 m langen Space Tethers dienen sollte.[2] Die Kommunikation mit dem Satelliten (Rufzeichen OZ2DTU) sollte auf der Amateurfunk-Frequenz 437,475 MHz in der Betriebsart AX.25 mit 2400 Baud AFSK erfolgen.
| DTUsat-1 | |
|---|---|
| Typ: | Technologieerprobungssatellit |
| Land: | |
| Betreiber: | DTU |
| COSPAR-ID: | 2003-031C |
| Missionsdaten | |
| Masse: | 1 kg |
| Start: | 30. Juni 2003, 14:15 UTC |
| Startplatz: | Plessezk 133/3 |
| Trägerrakete: | Rockot/Bris-KM |
| Status: | außer Betrieb |
| Bahndaten | |
| Umlaufzeit: | 101,3 min[1] |
| Bahnneigung: | 98,7° |
| Apogäumshöhe: | 835,3 km |
| Perigäumshöhe: | 820,2 km |
Der Satellit wurde am 30. Juni 2003 vom Kosmodrom Plessezk gestartet. Es konnten keine Signale von ihm empfangen werden und die Mission gilt als gescheitert.[2]
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Gunter's Space Page: DTUSat (englisch)
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.