DIN 18025
Die zurückgezogene DIN-Norm DIN 18025 regelte bis 2011 die baulichen Anforderungen für das barrierefreie Wohnen für behinderte und ältere Menschen. Die DIN 18025 besteht aus zwei Teilen:
- Teil 1: Wohnungen für Rollstuhlbenutzer; Planungsgrundlagen
- Teil 2: Barrierefreie Wohnungen; Planungsgrundlagen
| |||
| Bereich | Wohnen | ||
| Titel | Barrierefreie Wohnungen | ||
| Kurzbeschreibung: | Regeln für die Ausstattung von Wohnungen | ||
| Erstveröffentlichung | Juli 1974 | ||
| Letzte Ausgabe | Dezember 1992 | ||
| Zurückgezogen | 2011 | ||
Der erste Teil regelt die Planungsgrundlagen für Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, der zweite Teil das Gleiche für Personen mit anderweitigen Einschränkungen der Beweglichkeit.
Folgende Barrieren beim barrierefreien Wohnen werden unterschieden:[1]
- Vertikale Barrieren
- Horizontale Barrieren
- Räumliche Barrieren
- Anthropometrische Barrieren
- Ergonomische Barrieren
- Sensorische Barrieren
Weitere Entwicklung
Die DIN 18025 wurde im September 2011 von der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Wohnungen abgelöst.[2]
Einzelnachweise
- DIN 18025 auf nullbarriere.de
- Normungsarbeit DIN 18040
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.