DFG Priority Program SPP 1772 zu menschlichem Multitasking
Das Schwerpunktprojekt 1772 zu menschlichem Multitasking startete im Sommer 2015 und wird von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. Das Ziel ist es, die bisher unabhängigen Forschungsfelder im Bereich Multitasking zusammen zu bringen, insbesondere die Disziplinen Kognitionspsychologie und Bewegungswissenschaft um einen integrativen theoretischen Erklärungsrahmen für diesen fundamentalen Aspekt des menschlichen Verhaltens zu schaffen. Das Projekt umfasst momentan 22 individuelle Forschungsprojekte an insgesamt 19 deutschen Universitäten.
SPP 1772 | |
---|---|
Gründung | Sommer 2015 |
Voraussichtliches Ende | Sommer 2021 |
Koordination | Andrea Kiesel (Freiburg), Iring Koch (Aachen), Herrmann Müller (Gießen), Edita Poljac (Freiburg), Markus Janczyk (Tübingen), Hanna Lindemann (Saarbrücken) |
Internetseite | https://www.spp1772.uni-freiburg.de |
Projektbeschreibung
Theoretischer Hintergrund
Im modernen Leben stehen Personen häufig Situationen gegenüber, die Multitasking erfordern. Gewöhnlich sind solche Situationen mit Leistungsverminderung[1][2][3][4][5], Fehlern[6] und erhöhtem Unfallrisiko assoziiert[7][8][9]. Bisher haben Kognitionspsychologie und Bewegungswissenschaften Anforderungen und Performanz beim Multitasking unabhängig voneinander untersucht. Dieses Schwerpunktprogramm bringt bisher unabhängige Forschungsfelder zusammen, um einen integrativen theoretischen Erklärungsrahmen zu entwickeln. Traditionelle kognitionspsychologische Theorien betrachten motorische Aspekte der Handlung als „späte“ Informationsverarbeitungsprozesse, die unabhängig von „zentralen“ kognitiven Verarbeitungsprozessen konzeptualisiert werden[10]. Diese Betrachtungsweise ist jedoch zu vereinfacht, da motorische Prozesse für viele Arten von Fertigkeiten wichtig sind und oft die Aufgabenschwierigkeit beeinflussen[11]. Trotz der starken Überlappung von kognitiver und motorischer Kontrolle, wurde das Thema „Multitasking“ fundamental unterschiedlich aus kognitionspsychologischer und bewegungswissenschaftlicher Sichtweise betrachtet. Während die Kognitionspsychologie auf strukturelle[12][13] und funktionale[14][15] Limitationen von kognitiven Prozessen beim Multitasking fokussierte, betonte die Bewegungswissenschaft die Plastizität der Verarbeitung und die Trainingsmöglichkeiten[16][17][18][19][20][21].
Projektziel
Die interdisziplinäre Kombination von Kognitionspsychologie und Bewegungswissenschaften ermöglicht einen integrativen Erklärungsrahmen, der Aspekte der strukturellen, flexiblen und plastischen Betrachtung von Multitasking zusammenbringt. Das Schwerpunktprogramm umfasst dabei drei Forschungsbereiche: Erstens wird ein neues integratives Rahmenmodell angestrebt, das die strukturelle Perspektive von unvermeidbaren Verarbeitungsengpässen mit der flexibleren kognitiven Kontrollperspektive verknüpft. Zweitens wird die Metapher flexibler Verarbeitungsressourcen wiederbelebt und integriert in Konzepte struktureller, modalitätsspezifischer Engpässe und in Konzepte flexiblerer kognitiver Kontrolle bei Aufgabenanforderungen, sowie deren Modulation durch emotionale und motivationale Zustände. Drittens wird die Plastizität von Kognition und motorischem Verhalten in Bezug auf Handlungsoptimierung beim Multitasking durch Training betrachtet. Weiterhin wird erwartet, dass Wissen über kognitive Plastizität erlangt wird, das genutzt werden kann um Handlungen in komplexen Umwelten, die typischerweise Multitasking erfordern, zu optimieren. Dieses Schwerpunktprogramm zielt darauf ab, neue Forschungsperspektiven für menschliches Multitasking zu entwickeln, indem Wissen verschiedener Perspektiven und Disziplinen über fundamentale Aspekte menschlichen Handeln integriert werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- Altmann, E. M. & Trafton, J. G. (2007). Timecourse of recovery from task interruption: Data and a mod-el. Psychonomic Bulletin & Review, 14, 1079-1084.
- Kiesel, A., Steinhauser, M., Wendt, M., Falkenstein, M., Jost, K., Philipp, A. M., & Koch, I. (2010). Control and interference in task switching—A review. Psychological Bulletin, 136, 849-874.
- Monsell, S. (2003). Task switching. Trends in Cognitive Sciences, 7, 134-140.
- Koch, I., & Jolicoeur, P. (2007). Orthogonal cross-task compatibility: Abstract spatial coding in dual tasks. Psychonomic Bulletin & Review, 14, 45-50.
- Koch, I., & Prinz, W. (2002). Process interference and code overlap in dual-task performance. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 28, 192-201.
- van der Linden, D., Keijsers, G. P. J., Eling, P., & van Schaijk, R. (2005). Work stress and attentional difficulties: an initial study on burnout and cognitive failures. Work & Stress, 19, 23-36.
- Beurskens, R., & Bock, O. (2012). Age-related deficits of dual-task walking: A review. Neural Plasticity, 131608. doi:10.1155/2012/131608.
- Strayer, D. L., & Drews, F. A. (2007) Cell-phone-induced driver distraction. Current Directions in Psychological Science, 16, 128-131.
- Strayer, D. L., & Johnston, W. A. (2001). Driven to distraction: Dual-task studies of simulated driving and conversing on a cellular phone. Psychological Science, 12, 462–466.
- Johnson, D. A., & Proctor, R. W. (2004). Attention: Theory and practice. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, Inc.
- Bratzke, D., Rolke, B., & Ulrich, R. (2009). The source of execution-related dual-task interference: Motor bottleneck or response monitoring? Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 35, 1413.
- Meyer, D. E., & Kieras, D. E. (1997). A computational theory of executive cognitive processes and multiple task performance: Part 2. Accounts of psychological refractory-period phenomena. Psychological Review, 104, 749-791.
- Pashler, H. E. (1998). The psychology of attention. Cambridge, MA: MIT Press.
- Navon, D., & Miller, J. (2002). Queuing or sharing? A critical evaluation of the single-bottleneck notion. Cognitive Psychology, 44, 193-251.
- Tombu, M., & Jolicoeur, P. (2003). A central capacity sharing model of dual-task performance. Journal of Experimental Psychology: Human Perception & Performance, 29, 3–18.
- Liepelt, R., Strobach, T., Frensch, P. A., & Schubert, T. (2011). Improved inter-task coordination skills after extensive dual-task practice. Quarterly Journal of Experimental Psychology, 64, 1251-1272.
- Müller, H., Frank, T. D., & Sternad, D. (2007). Variability, covariation, and invariance with respect to co-ordinate systems in motor control: Reply to Smeets and Louw (2007). Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 33, 250-255.
- Pendt, L. K., Reuter, I., & Müller, H. (2011). Motor skill learning, retention, and control deficits in Parkinson's disease. PLoS ONE, 6(7): e21669. doi:10.1371/journal.pone.0021669.
- Schubert, T. (2008). The central attentional limitation and executive control. Frontiers of Bioscience, 13, 3569-3580.
- Schumacher, E. H., Seymour, T. L., Glass, J. M., Fencsik, D. E., Lauber, E. J., Kieras, D. E., & Meyer, D. E. (2001). Virtually perfect time sharing in dual-task performance: uncorking the central cognitive bottleneck. Psychological Science, 12, 101-108.2001.
- Strobach, T., Liepelt, R., Schubert, T., & Kiesel, A. (2012). Task switching: effects of practice on switch and mixing costs. Psychological Research, 76, 74-83.