Curtis Organ

Die Curtis Organ, benannt nach dem Verleger Cyrus Curtis, ist mit 162 Registern und 10.731 Pfeifen eine der größten Orgeln der Welt. Sie wurde 1926 als Opus 1416 von der Austin Organ Company für die Sesquicentennial Exposition in Philadelphia gebaut. Sie wurde auch die „Orgel der Organisten“ genannt, da sie nach den Vorgaben von fünf prominenten Organisten aus Philadelphia erbaut wurde.[1]

Geschichte

Curtis erwarb die Orgel, nachdem die Ausstellung in Konkurs ging[2] und schenkte sie der University of Pennsylvania, wo sie in das Irvine Auditorium bei dessen Bau eingebaut wurde.

Die Orgel enthält das größte Windwerk, das Austin je gebaut hat. Im originalen Aufbau im Auditoriumsgebäude der Sesquicentennial Exposition hatte das Podest der Orgel eine Breite von über 22 Meter. Dieser unter Druck stehende Raum unter den Pfeifen erlaubte den Zugang zu den pneumatischen Mechanismen der Orgel während des Spiels und hätte 100 Personen bequem zum Essen Platz geboten.

Die Orgelmechanik wurde in den 1950er Jahren erneuert, was durch eine Spende von Mary Louise Curtis Bok ermöglicht wurde, der Tochter von Cyrus H. K. Curtis, Ehefrau von Efrem Zimbalist und Gründerin des Curtis Institute of Music.

Ende der 1980er Jahre wurde die Orgel mit einem speziellen MIDI-Interface verbunden, was sie seinerzeit zum weltgrößten MIDI-Instrument machte. In jüngerer Vergangenheit nahm die Austin Organ Company eine komplette mechanische Restaurierung der Orgel vor, wobei ein neuer Spieltisch und eine neue elektrische Registertraktur hinzugefügt wurden. Hierbei wurde darauf geachtet, die originale Tonalität der Orgel möglichst beizubehalten. Im Oktober 2002 wurde sie erneut ihrer Bestimmung übergeben.

Disposition

I Great organ C–c4
Bourdon16′
Violone Dolce16′
First Open Diapason8′
Second Open Diapason8′
Third Open Diapason8′
Fourth Open Diapason8′
Fifth Open Diapason8′
Flauto Major8′
Doppel Flöte8′
Harmonic Flute8′
Bourdon8′
Clarabella8′
Gamba8′
Violoncello8′
Gemshorn8′
Quint513
Octave4′
Principal4′
Hohl Flöte4′
Octave Quint233
Super Octave2′
Mixture III–IV2′
Mixture V113
Double Trumpet16′
French Trumpet8′
Trumpet8′
French Horn8′
Tuba Magna (= aus IV)8′
Clarion4′
Tremolo
Harp8′
Marimba (= aus IV)8′
Celesta4′
Cathedral Chimes (= aus IV)

String Division C–c4
Violes V8′
Celestes V8′
Violes III8′
Celestes III8′
Violes II8′
Celestes II8′
Violes III4′
String Mixture III223
Tremolo
II Choir organ C–c4
Contra Gamba16′
Double Dulciana16′
Open Diapason8′
Geigen Principal8′
Stopped Diapason8′
Chimney Flute8′
Quintadena8′
Viole d'Orchestre8′
Viole Celeste8′
Concert Flute8′
Flute Celeste8′
Gemshorn8′
Gemshorn Celeste8′
Dulciana8′
Principal4′
Flute d’Amour4′
Dolce4′
Twelfth223
Fifteenth2′
Flageolet2′
Dulcet2′
Seventeenth135
Dulcinet1′
Cornet Mixture III223
Trombone16′
Baryton16′
Bass Clarinet16′
Cor Anglais16′
Tromba8′
Orchestral Horn8′
Orchestral Oboe8′
Clarinet8′
Cor Anglais8′
Vox Humana8′
Tromba Clarion4′
Tremolo
Harp (= aus I)8′
Cathedral Chimes (= aus IV)

II Trombone Chorus C–c4
Contra Trombone16′
First Tromba8′
Second Tromba8′
First Clarion4′
Second Clarion4′
III Swell organ C–c4
Bourdon16′
Gemshorn16′
Diapason Phonon8′
Open Diapason8′
Horn Diapason8′
Geigen Principal8′
Melodia8′
Rohr Flöte8′
Viola d'Gamba8′
Viole d'Orchestre8′
Viole Celeste III8′
Salicional8′
Voix Celeste8′
Flauto Dolce8′
Unda Maris8′
Principal4′
Traverse Flute4′
Flute d’Amour4′
Violina4′
Twelfth223
Fifteenth2′
Flautina2′
Seventeenth135
Twenty First117
Twenty Second 1'
String Mixture V223
Mixture IV113
Contra Fagotto16
Vox Humana8′
French Trumpet8′
Cornopean8′
Oboe8′
Corno d'Amore8′
Vox Humana II8′
Clarion4′
Vox Humana4′
Tremolo
IV Solo organ C–c4
Grand Diapason Phonon8′
Flauto Major8′
Gross Gamba8′
Gamba Celeste8′
Gedeckt8′
Concert Flute (= aus II)8′
Flûte Ouverte4′
Flûte d'Amour (= aus II)4′
Concert Piccolo2′
Tuba Profunda16′
Tuba Magna8′
Harmonic Tuba8′
French Bugle8′
Hunting Horn8′
Bell Clarinet8′
French Horn (= aus I)8′
Orchestral Oboe (= aus II)8′
Cor Anglais (= aus II)8′
Clarinet (= aus II)8′
Tuba Clarion 4'
Tremolo
Marimba8′
Harp (= aus I)8′
Glockenspiel4′
Carillons4′
Xylophone4′
Celesta (= aus I)4′
Cathedral Chimes
Pedal C–g1
Resultant Bass64′
Double Open Diapason32′
Contra Violone32′
Contra Bourdon32′
First Open Diapason16′
Second Open Diapason16′
Metal Open Diapason16′
Diaphone16′
Violone16′
First Bourdon16′
Second Bourdon16′
Lieblich Gedeckt (= aus III)16′
Gamba (= aus II)16′
Violes Celeste III (= aus String)16′
Dulciana (= aus II)16′
Gross Quint1023
Octave8′
Principal8′
Gross Flute8′
Bourdon8′
Flauto Dolce (= aus III)8′
Dulciana (= aus II)8′
Violes Celeste III (= aus III)8′
Violoncello Celeste II (= aus IV)8′
Twelfth513
Octave Flute4′
Mixture V513
Contra Bombarde32′
Bombarde16′
First Trombone16′
Second Trombone (= aus II)16′
Tuba Profunda (= aus IV)16′
Contra Fagotto (= aus III)16′
Bass Clarinet (= aus II)16′
Tromba8′
Harmonic Tuba (= aus IV)8′
Clarion4′
Tuba Clarion (= aus IV)4′
Marimba (= aus IV)4′
Glockenspiel (= aus IV)4′
Cathedral Chimes (= aus IV)
  • Koppeln: I/II, I/IV, II/I, II/I 16′, II/I 513′, II/I 4′, II/II 16′, II/II 4′, II/III, II/III 16′, II/III 4′, II/IV, III/I, III/I 16′, III/I 4′, III/I 2′, III/II, III/II 16′, III/II 4′, III/III 16′, III/III 4′, III/IV, IV/I, IV/I 16′, IV/I 4′, IV/II, IV/II 16′, IV/II 4′, IV/III, IV/III 16′, IV/III 4′, IV/IV 16′, IV/IV 4′, String/I, String /II, String/III, String/IV, String 16′, String 4′, Trombone/I, Trombone/II, Trombone/III, Trombone/IV, I/P, I/P 4′, II/P, II/P 513′, II/P 4′, III/P, III/P 4′, III/P 2′, IV/P, IV/P 4′, String/P, Trombone/P, P/P 1023′, P/P 8 ′
  • Spielhilfen: General Combinations, Divisional Combinations (für jedes Werk), Coupler Combinations, Full String Organ, Great to Choir Transfer, Orchestral Crescendo On, Solo Off Crescendo, Combination Setter, Combination Range, General Cancel, Register Crescendo, Choir Unison Off, Swell Unison Off, Solo Unison Off

Aufnahmen

  • Music From The Curtis Organ, Ted Alan Worth (1988) [CORS CD-141601]
  • A Midsummer Night’s Dream, Ken Cowan (1997) [CORS CD-141602]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webseite der Austin Organ Company.
  2. Sesquicentennial Exhibition Association „...the entire festival was placed into equity receivership by the United States District Court on April 27, 1927.“

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.