Cottage (Wohngebäude)

Cottage ist ein auf den Britischen Inseln gebräuchlicher Überbegriff für alte, zumeist kleine Häuser, die hauptsächlich in ländlichen Gegenden zu finden sind und sich durch eine traditionelle Bauweise mit historischen Bauelementen auszeichnen. Charakteristisch für Cottages sind etwa Strohdächer, Schieferdächer, Holztüren, Holzfensterrahmen, Fachwerk, Natursteinmauern, seltener auch roter Backstein oder Kalkputz. Typische Merkmale für das Innere eines Cottage sind niedrige Decken, freiliegende Deckenbalken, Holzfußböden oder offene Kamine. Dem Cottage ist typischerweise ein „Cottage Garden“ angeschlossen, ein kleiner, überwachsener Garten, in dem sich heimische Zier- und Nutzpflanzen oft frei ausbreiten dürfen.

John Constable: Cottage in einem Kornfeld, 19. Jh.

Viele Cottages wurden hauptsächlich aus Natursteinen errichtet und mit Stroh gedeckt („thatched cottage“). Da Stroh eine kürzere Lebensdauer als Reet hat, wurde später Reet verwendet, welches in neuerer Zeit wiederum durch langlebige Granitschindeln oder Wellblech ersetzt wurde.

Burns Cottage, das Geburtshaus von Robert Burns
Anne Hathaway's Cottage Garden

Ursprünglich wurden die Cottages von Pächtern, einfachen Bauern und Fischern mit ihren Familien bewohnt. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hatten diese Häuser weder Strom noch fließendes Wasser. Als einzige Wärmequelle diente traditionell der fireplace (offener Kamin), der mangels Wärmedämmung nicht effizient war; eine Alternative gab es jedoch nicht. Geheizt wurde mit Torf, der auf Grund eines jahrhundertealten Gesetzes bis zum heutigen Tag von jedermann kostenlos in den Mooren abgebaut werden darf. Die Cottages bestanden häufig nur aus einem Koch- und Wohnraum und einem Schlafraum. In alter Zeit wurde oft noch das wenige Vieh mit im Haus gehalten, da es im Winter eine zusätzliche Wärmequelle darstellte.

Frogmore Cottage in Windsor (Berkshire), Aufnahme von 1872. Hochzeitsgeschenk von Elisabeth II. an ihren Enkel Harry, Duke of Sussex. Nach Renovierung für mehrere Millionen Pfund 2019 Wohnhaus seiner Familie

Viele der alten Cottages wurden in den letzten Jahren renoviert und nach den neuesten Standards modernisiert. Sie werden gerne als Ferienhäuser genutzt oder an Touristen vermietet.

Im Sinne eines Understatements können auch durchaus stattliche Gebäude als Cottage bezeichnet werden, die z. B. als Zweitwohnsitz auf dem Land unterhalten werden.

Literatur

  • Karen Sayer: Country Cottages. A Cultural History. Manchester Univ. Press. 2000. ISBN 978-0-71904752-7
  • N. Jennings, Clay Dabbins: Vernacular Buildings of the Solway Plain. Cumberland and Westmorland Antiquarian and Archaeological Society. Extra Series Vol. 30. 2003.

Siehe auch

Commons: Cottages – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Cottage gardens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.