Colijn de Coter

Colijn d​e Coter (* 1450; † 1539 o​der 1540) i​st ein flämischer Maler, d​er in d​er zweiten Hälfte d​es 15. Jahrhunderts tätig war. Zu seinen Werken zählen u​nter anderem e​ine unter e​inem Baldachin sitzende Madonna, d​ie von z​wei Engeln gekrönt wird.[1]

Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind
Die Heilige Dreifaltigkeit, mit Gott dem Vater, der Christus unterstützt
Taufe des hl. Libertus (1490)

Leben und Wirken

De Coter s​oll gemeinsam m​it Vrancke v​an der Stockt u​nd Pieter v​an der Weyden (1437–nach 1514) i​n Brüssel e​in Schüler d​es Malers Rogier v​an der Weyden gewesen sein, d​er dort e​ine Schulde betrieb.[2] Um 1493 k​am er n​ach Antwerpen, zumindest w​enn man v​on der Annahme ausgehen kann, d​ass er m​it dem Colijn v​an Bruesele, d​er sich i​n den Antwerpener Gildelisten j​ener Zeit d​ort findet.[3] Aus d​er Werkstatt d​e Coters stammt d​er Passionsaltar v​on Orsoy i​n der St.-Nikolaus-Kirche i​n Orsoy v​on dem n​ach diesem benannten Meister v​on Orsoy.

Literatur

  • Hélène Adhémar: Le Musée National du Louvre, Paris (= Les Primitifs Flamands. 1: Corpus de la Peinture des anciens Pays-Bas méridionaux au Quinzième Siècle. 5). Band 1. Centre National de Recherches „Primitifs Flamands“, Brüssel 1962, S. 73–100.
  • Walter Cohen: Coter, Colijn de. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 7: Cioffi–Cousyns. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 552–553 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Jozef Duverger: Brussel als kunstcentrum in de XIVe en de XVe eeuw. (= Bouwstoffen tot de Nederlandsche Kunstgeschiedenis. Band 3, ZDB-ID 1220568-0). De Sikkel, Antwerpen u. a. 1935, S. 68.
  • Max J. Friedländer: Die Brüsseler Tafelmalerei gegen den Ausgang des 15. Jahrhunderts. In: Paul Clemen: Belgische Kunstdenkmäler. Band 1: Vom 9. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. F. Bruckmann, München 1923, S. 309–320.
  • Jacqueline Folie: Les œuvres authentifiées des Primitifs flamands. In: Bulletin de l'institut royal du patrimoine artistique. Bd. 6, 1963, ISSN 0085-1892, S. 183–188.
  • Josef Giesen: Colyn de Coter. Ein Maler im Schatten grosser Zeitgenossen. In: Die Kunst und das schöne Heim. Band 8, 1971, ISSN 0023-5423, S. 467–471.
  • Catheline Périer-D'Ieteren: Les volets peints des retables bruxellois conservés en Suède et le rayonnement de Colyn de Coter. Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien u. a., Stockholm 1984, ISBN 91-7402-143-5.
  • Catheline Périer-D'Ieteren: Colyn de Coter et la technique picturale des peintres flamands du XVe siècle. Lefebvre & Gillet, Brüssel 1985, ISBN 2-87148-002-8.
  • Catheline Périer-D'Ieteren: coter, Colijn de. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 21, Saur, München u. a. 1998, ISBN 3-598-22761-2, S. 504.
  • Fabienne Joubert: La tenture de chœur de Saint-Etienne d'Auxerre et la peinture bruxelloise vers 1500. In: Revue de l'Art. Band 75, 1987, ISSN 0035-1326, S. 37–42 (persee.fr).
  • Jeanne Maquet-Tombu: Colyn de Coter. Peintre bruxellois. Nouvelle Société d'Éditions, Brüssel 1937.
  • Egbert Pelinck: Cornelis Engebrechtz, de herkomst van zijn kunst. In. Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek. Band 2, 1948/1949, ISSN 0169-6726, S. 40–43.
  • Dirk de Vos: Ein neues Fragment des „Jüngsten Gerichts“ von Colijn de Coter. In: Bruckmanns Pantheon. Band 44, 1986, ISSN 0720-0056, S. 27–29.
  • Dieter Pocher, Jens Amelung: Der Stadt eine Zierde: die Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow, Wurzel lebendigen christlichen Glaubens; Festschrift zum Jubiläum 1308–2008. Heidberg-Verlag, Güstrow 2008, ISBN 978-3-934776-24-1, S. 94–136.
Commons: Colijn de Coter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Hensler: Eine neuentdeckte Madonna von Colijn de Coter. In: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen. Band 45, 1924, ISSN 0934-618X, S. 117–120, JSTOR:23349158 (digizeitschriften.de).
  2. Paul F. State: Painting. In: Historical Dictionary of Brussels (= Historical dictionaries of cities, states, and regions). 2. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham, Maryland 2015, ISBN 978-0-8108-7921-8, S. 317 (englisch, books.google.de Leseprobe).
  3. Max J. Friedländer: Bernard van Orley. In: Jahrbuch der preussischen Kunstsammlungen. Band 29. Weidmann, Berlin 1908, S. 225–246, hier S. 228–237 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.